Wieviele Sprache gibt es ungefähr auf der Welt (ohne Dialekt?)
a)70
b)700
c)7000
7000 Sprachen
Kinder sind durch mehrere Sprachen überfordert.
Nein!
Mehrsprachigkeit hat Vorteile!
Zum Beispiel:
-besseres Erlernen weiterer Sprachen
-größerer Wortschatz
Wie lange muss ein zweisprachiges Kind ungefähr Kontakt zur deutschen Sprache haben, um denselben Wortschatz wie Kinder mit Deutsch als Erstsprache zu entwickeln?
a) 1 Jahr
b) 3 Jahre
c) 5 Jahre
d) Das ist nicht möglich.
Ungefähr 5 Jahre.
Sollte ich ein Kind auffordern, mir richtig nachzusprechen?
Nein!
Dadurch wird das Kind verunsichert. Besser ist es, das Gesagte in richtiger Form zu wiederholen und Wichtiges zu betonen
(z.B. Kind: "Ball da ist" = "Ja, da ist der Ball!")
Ist Mehrsprachigkeit in der Kita gut oder ein Problem?
Mehrsprachigkeit ist ein Reichtum!
Erzieherinnen und Erzieher sollten die Muttersprache der Kinder wertschätzen und in den Kita-Alltag einbeziehen.
Wieviele Wörter sprechen Kinder ungefähr im Alter von 18 Monaten?
a) 5-10
b) 20-50
c) 100-150
20-50 (Beginn Mehrwortäußerungen)
Kinder sollten erst eine Sprache lernen und dann mit der nächsten beginnen.
Nein!
Das Mischen von Sprachen ist völlig normal.
Sollen Eltern Deutsch mit ihren Kindern sprechen - unabhängig von ihrer eigenen Sprache?
Nein!
Eltern sollten die Sprache sprechen, die sie am besten können und mit der sie sich wohlfühlen.
Korrekte Sprachvorbilder sind wichtig!Wie oft muss ein Kind ein Wort gehört haben, bevor es das Wort kennt und es selber spricht?
500 Mal
Wie fördert die Kita Sprache, wenn ein Kind Unterstützung benötigt?
a) durch alle pädagogischen Mitarbeiter/innen und direkt im Alltagb) im Einzelunterricht
c) gar nicht
Durch alle pädagogischen Mitarbeiter/innen und direkt im Alltag.
Die Erzieherinnen und Erzieher werden dafür geschult, die Kinder von Beginn an zu beobachten und den Spracherwerb zu begleiten.
Wieviele Menschen in Europa sind mehrsprachig?
a) 7%
b) 56%
c) 80%
56%, also mehr als die Hälfte
Mehrsprachige Kinder haben häufig Sprachentwicklungsstörungen.
Nein!
Das ist keine Ursache für Sprachentwicklungsstörung.
Wenn Auffälligkeiten oder Störungen entstehen, sind beide oder mehrere Sprachen betroffen.
Kann eine "Sprachtrennung" den Kindern helfen?
Ja, für Kinder kann es hilfreich sein, wenn
- eine Person konsequent eine Sprache spricht (Mutter deutsch, Vater türkisch) oder
- in der Kita Deutsch und zuhause türkisch
gesprochen wird.
Was können Sie tun, um die Sprachentwicklung zu unterstützen?
(nennen Sie bitte 2 Beispiele)
-Zuhören
-Blickkontakt halten
-Aussprechen lassen
-Sprache anregen (das Tun sprachlich begleiten,
Spiele, Lieder, Verse)
-deutlich sprechen
Was können Eltern tun, wenn sie sich Sorgen um die Sprachentwicklung ihres Kindes machen? (Mehrfachantworten möglich)
a) die Erzieherinnen und Erzieher darauf ansprechen und ein Gespräch vereinbaren
b) den Kinderarzt ansprechen
c) zur Polizei gehen
Sie sollten die Erzieherinnen und Erzieher darauf ansprechen und ein Gespräch vereinbaren (evtl. mit Dolmetscher/in)
Wieviele Muskeln arbeiten ungefähr, wenn wir einen Vokal (z.B. A) bilden?
a) 1 Muskel
b) 120 Muskeln
c) 100.000 Muskeln
120 Muskeln
Das Mischen der unterschiedlichen Sprachen (Code-switching) ist völlig normal.
Richtig. Mit der Zeit ändert sich dieses von allein.
Ordnen sie den Worten die passende Erklärung zu:
1.) Muttersprache=
2.) Herkunftssprache=
3.) Familiensprache=
-die Sprache, die zuhause gesprochen wird
-die Sprache, die die Eltern sprechen
-die Sprache, die wir von Geburt an lernen.
Muttersprache=-die Sprache, die wir von Geburt an lernen
Herkunftssprache= die Sprache, die die Eltern sprechen
Familiensprache=die Sprache, die zuhause gesprochen wird
Müssen Kinder eine Sprachschule besuchen, um eine oder mehrere Sprachen zu lernen?
Nein!
Kinder lernen die Sprache gut im Miteinander mit anderen Menschen, im Alltag und besonders, wenn sie Interesse daran haben.
Was ist, wenn ein Kind bald zur Schule kommt und noch Sprachauffälligkeiten hat?
a) Dann kann, mit dem Einverständnis der Eltern, ein "Brückengespräch" zwischen der Kita und der Grundschule stattfinden.
b) da kann man leider nichts tun. Das Kind muss im Kindergarten bleiben, bis es Deutsch perfekt sprechen kann.
Dann kann, mit dem Einverständnis der Eltern, ein "Brückengespräch" zwischen der Kita und der Grundschule stattfinden.
Wieviele Wörter spricht ein Kind ungefähr mit 3 Jahren?
a) 200 b) 500 c) 1000Ca. 1000 Wörter.
Nach der Wortschatzexplosion kommen täglich 9-10 neue Wörter hinzu.
Dialekt gilt auch als mehrsprachig.
Korrekt.
Dialektsprecher, die im Alltag zwischen Standartsprache und Dialekt wechseln, gelten als mehrsprachig.
Ist es normal, dass Kinder manchmal aufhören zu sprechen, wenn sie in einer neuen Umgebung (z.B. Kita) mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen?
Ja, das kann normal sein.
Wenn die Kinder sich an die neue Situation gewöhnt haben, fangen sie wieder an zu sprechen.Kann das Anschauen und Lesen von Büchern den Spracherwerb unterstützen?
Ja, wenn wir es gemeinsam mit dem Kind tun und dabei das Interesse des Kindes berücksichtigen.
Es ist okay, zunächst nur einzelne Wörter zu benennen. Und es ist schön, über die Bilder zu sprechen.
Die Kita macht Sprachbildung und Sprachförderung.
Hat das Kind eine schwerwiegende Sprachauffälligkeit bzw. Störung, so benötigt es Sprachtherapie in einer logopädischen Praxis.
Wer macht die Diagnostik und stellt die Verordnung aus?
a) ein Kinderarzt, Hals-Nasen- und Ohrenarzt oder ein Phoniater.
b) die Kita
c) das Jugendamt
Die Diagnostik muss immer durch einen Arzt erfolgen. Die Kita beobachtet und ermuntert die Eltern ggf., mit dem Kind zum Arzt zu gehen.