Fachwörter gesucht
Farbauftrag-Techniken
Kompositionslehre
Farbkontraste
Bildbeschreibung
100

Eine bildnerische Darstellung von Dingen, insbesondere Blumen, Früchten, erlegten Tieren und Gegenständen des täglichen Lebens in künstlerischer Anordnung.

Stilleben

100

Erkläre "lasierender Farbauftrag"

Verdünnte Farbe wird in mehreren transparenten Schichten übereinander aufgetragen.

100

Zeichne eine Reihung mit drei Kreisen.

Die drei Kreise stehen nebeneinander in einer Reihe.

100

Welcher ist der stärkste Hell-Dunkel-Kontrast?

Schwarz und Weiß.

100

Nenne einen ersten Eindruck zum Bild der aktuellen Woche im Kalender.

individuell

200

Ein Symbol in einem Bild. Es bedeutet in etwa „Vergänglichkeit“ und steht für die Idee, dass Reichtum und Schönheit vergänglich sind.

Vanitas

200

Erkläre "pastoser Farbauftrag"

Die Farbe wird mit wenig Wasseranteil deckend und großzügig aufgetragen.

200

Zeichne eine Staffelung/Überschneidung mit drei Kreisen.

Die drei Kreise überschneiden/überlappen einander nach schräg hinten.

200

Erkläre den Kalt-Warm-Kontrast und nenne dazu Farbbeispiele.

Kalt-Warm-Kontrast bedeutet, dass eine warme Farbe neben einer kalter Farben steht. Das kann z.B. Blau neben Rot oder Türkis neben Orange sein.

200

Was gehört zu den Daten eines Bildes?

Künstler*in
Name des Werks
Größe
Standort (z.B. Name des Museums, Privatbesitz...)
Technik

300

Eine bedeutungstragende Darstellung. Wird häufig in Stillleben verwendet, um mit versteckten Details auf tiefere Bedeutungen oder moralische Lehren zu verweisen. Kann aber auch einen komplizierten Sachverhalt "auf den Punkt" bringen.

Symbol

300

Erkläre "gespachtelter Farbauftrag"

Farbe wird mit einem Spachtel aufgetragen. Der Auftrag ist pastos.

300

Was bedeutet der Begriff "Komposition" in der bildenden Kunst? Nenne in deiner Erklärung ein Beispiel!

Eine Komposition ist das Zusammenspiel von Elementen in einem Bild, also die Anordnung der verschiedenen Bildelemente zueinander.

Beispiel: Die Art und Weise, mit welchen Abständen die Sterne am Himmel angeordnet und verteilt sind.

300

Was ist der Komplementärkontrast? Nenne ein Beispiel.

Beim Komplementärkontrast stehen zwei Farben aus gegenüberliegenden Positionen im Farbkreis auf einem Bild nebeneinander.

Beispiele: Gelb und Violett, Rot und Grün, Orange und Blau, Magenta und Hellgrün

300

Beschreibe das erste Bild im Kalender vom großen Ganzen zum Detail.

Individuell; Fachwörter wie Vordergrund, Hintergrund sollten verwendet werden

400

Eine Zeit in der Kunstgeschichte und Kultur. In der bildenden Kunst brachte diese Zeit äußerst präzise gemalte Gemälde hervor, z.B. von Abraham Mignon.

Barock

400

Nenne vier Werkzeuge, mit denen man Farbe auf einen Bildträger bringen kann.

Schwamm
Pinsel
Spachtel/Malmesser
Bürste und Sieb
Finger

400

Zeichne eine Ballung/Konzentration mit mind. 10 Kreisen.

Die Kreise verdichten sich zu einem Zentrum hin. Einzelne Kreise sind außerhalb des Ballungszentrums unregelmäßig verteilt.

400

Was bedeutet das Wort "Farbkontrast"?

Ein Farbkontrast beschreibt zwei Farbflächen, die nebeneinander stehen und bedeutet so viel wie "gegensätzlich".

400

Beschreibe das erste Bild des Monats Mai in Hinblick auf die Farbgestaltung.

Individuell. 

Es sollten
- Farbkontraste richtig erkannt/zugeordnet werden
- eine Stimmung durch die verwendeten Farben ausgemacht werden
- erkannt werden, ob die Farben naturalistisch verwendet wurden

500

Eine Kategorie, die in der Kunst die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Epoche bezeichnet. Z.B. Porträtmalerei, Stillleben, Landschaftsmalerei...

Genre

500

Was versteht man unter "Duktus"?

Wenn Werkzeuge Spuren auf dem Bildträger hinterlassen, z.B. bei der Spachteltechnik. Manche Künstler*innen sind an ihrem Duktus zu erkennen.

500

Zeichne ein Schichtung mit drei Kreisen.

Die Kreise liegen übereinander. Dabei überschneiden sie sich teilweise.

500

Was bewirken Farbkontraste in einem Bild?

Durch den Gebrauch von Kontrasten kann man einzelne Bildelemente zum Leuchten bringen und dadurch hervorheben. Ein Bild wird durch Kontraste spannender und lebendiger.

500

Nenne alle fünf Schritte einer detaillierten Bildbeschreibung.

1. Daten zum Bild nennen (Künstler*in, Name des Werks, Größe, Standort, Technik...)

2. Nennung des Genres (z.B. Stillleben)

3. Einen ersten Eindruck äußern

4. Detaillierte Beschreibung vom großen Ganzen zum Detail

5. Eine persönliche Meinung zum Bild abgeben