Bericht
Erzählung
Privater Geschäftsbrief
Stellungnahme
Grammatik
100
Wie lauten die W-Fragen, die man in einem Bericht beantworten muss?
Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Welche Folgen?
100
In welcher Zeitform wird eine Erzählung geschrieben?
Präteritum
100
Wessen Adresse steht zuerst/am Anfang des Briefes?
Erst die Absenderadresse, dann die Empängeradresse
100
Was steht im Schluss einer Stellungnahme?
Eigene Meinung zum Thema
100
Nennt alle sechs Zeitformen der deutschen Sprache.
Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
200
In welcher Zeitform wird ein Bericht geschrieben? Wie lautet diese Form für: Ich gehe zur Polizei und berichte von einem Unfall.?
Präteritum - Vergangenheitsform ohne Hilfsverb: Ich ging zur Polizei und berichtete von einem Unfall.
200
Wie fängt man eine Erzählung an? Was steht in der Einleitung?
Personen vorstellen (wer?), Ort und Zeit (wo? wann?), Evtl. Vorgeschichte (kurz!)
200
Wie lautet die offizielle (höfliche) Anrede und Verabschiedung eines privaten Geschäftsbriefes?
Sehr geehrte/r ... Mit freundlichen Grüßen
200
Nennt eine Frage/ein Thema, zu der/dem man eine Stellungnahme schreiben kann.
Beispiel: Sollte man schon im Kindergarten Englisch-Unterricht verpflichtend einführen.
200
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Perfekt und dem Plusquamperfekt?
Beim Perfekt steht das Hilfsverb in der Gegenwartsform, beim Plusquamperfekt in der Vergangenheitsform: Ich habe gesungen. vs. Ich hatte gesungen.
300
In welchem Stil wird ein Bericht verfasst?
Sachlicher, neutraler Schreibstil.
300
Was steht im Schluss einer Erzählung?
Was taten die Personen danach? Welche Auswirkungen hatte das Geschehene?
300
Beschreibt, wie ein Betreff sein sollte!
Kurz aber informativ und genau, der Leser muss sofort wissen, um was es im Brief geht.
300
Wie viele Argumente sollte man ungefähr in einer Stellungnahme anführen.
Mindestens drei
300
Nennt die Wortarten zu folgenden Beispielen: schön, schwimmen, der, Wolke,
Adjektiv, Verb, Artikel, Nomen/Substantiv
400
Welche Dinge muss man beim Verfassen eines Berichtes unbedingt vermeiden?
Eigene Meinung, wörtliche Rede, spannender oder bewertender Schreibstil
400
Nennt 5 Dinge, die eine Erzählung spannend machen.
Wörtliche Rede, Gefühle der handelnden Personen, Spannende Wörter, wie z.B. "Plötzlich", "auf einmal" usw., Synonyme für Verben, z.B. "schleichen" statt "gehen", Beschreibungen durch viele verschiedene Adjektive
400
Nennt die ersten drei Gliederungspunkte des Hauptteils!
1. Jetzige Situation 2. Folgen/Nachteile 3. Beispiel
400
Nennt alle Bestandteile eines vollständigen/ausführlichen Argumentes.
Behauptung, Begründung, Beispiel/Beleg, Schlussfolgerung
400
"s" oder "ss"? Setzt ein! Er sagte, da__ da__ Haus, da__ blau ist, schön ist.
Er sagte, dass das Haus, das blau ist, schön ist.
500
Wie bildet man die indirekte Rede? Erklärt anhand von folgendem Beispiel: Ulf erklärt: "Ich kann meine Hausaufgaben nicht machen, weil es hier zu laut ist!"
Der einleitende Teil bleibt gleich, dann folgt ein Komma. Die Personen müssen jeweils angepasst werden und das Verb muss im Konjunktiv stehen. Ulf erklärt, er könne seine Hausaufgaben nicht machen, weil es hier zu laut sei.
500
Nennt drei Dinge, die eine Erzählung langweilig machen!
Und dann...und dann...und dann... Kurze Sätze, die immer gleich aufgebaut sind. Kein Spannungshöhepunkt.
500
Nennt die letzten drei Gliederungspunkte des Hauptteils!
4. Forderung 5. Vorschlag 6. Bitte
500
Nennt eine kreative Art, eine Einleitung zu schreiben.
Zitat, Beispiel, Frage, persönliche Anrede an den Leser usw.
500
Formt folgenden Satz ins Futur 2, Passiv um: Ich repariere die Fahrräder.
Die Fahrräder werden repariert worden sein.