Wie erkennen Sie, dass der Gruppenführer einen Einsatz ohne Bereitstellung durchführen will?
a) Durch Angabe der Wasserentnahmestelle
b) An der Lage des Verteilers
c) Durch die Worte „zum Einsatz fertig“
d) Durch das Wort „vor“
d)
Was bedeutet „Kavitation“ beim Fördern von Wasser mit einer Feuerlöschkreiselpumpe?
a) Zerstörung des Laufrades
b) Zerstörung des Wasserspaltringes
c) Bildung von Wasserdampfbläschen
a) c)
Welche Begriffe muss ein Befehl enthalten?
a) Einheit
b) Lage
c) Hydranten
d) Auftrag
e) Ort, Zeit, Wetter
f) Mittel
g) Ziel
h) Weg
i) Schadenstelle
a) d) f) g) h)
Welche grundsätzlichen Schutzmaßnahmen sind beim Einsatz mit radioaktiven Stoffen zu beachten?
a) Abstand halten (groß)
b) Aufenthaltsdauer kurz
c) Abschirmung ausnutzen
d) Kontamination vermeiden
e) Inkorporation vermeiden
f) Radioaktiven Stoff mit viel Wasser kühlen
g) Radioaktiven Stoff aufnehmen
a) b) c) d) e)
Welche der aufgeführten Stoffe gehören zur Brandklasse A?
a) Acetylen
b) Aceton
c) Ammoniak
d) Autoreifen
e) Baumwolle
f) Holz (Hobelspäne)
g) Bienenwachs
d) e) f)
Was gehört zu den Dienstpflichten eines ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr?
a) Am Dienst einschließlich Aus- und Fortbildung regelmäßig und pünktlich teilnehmen
b) Den dienstlichen Weisungen des Vorgesetzten nachkommen
c) Bei Alarm unverzüglich zum Gerätehaus kommen
d) Die Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften beachten
e) Die persönliche Ausrüstung pfleglich behandeln
a) b) c) d) e)
Was sollten Sie als Maschinist NICHT tun?
a) Sich ohne Anweisung des GF vom Fahrzeug entfernen
b) Die Aufstellung des Fahrzeuges nach eigenem Gutdünken durchführen
c) Die Anweisungen des GF beachten
d) Wasserversorgung von der Entnahmestelle zum Fhzg ohne direkte Anweisung des Gruppenführers aufbauen
e) Alkoholisiert fahren
a) b) e)
Was versteht man unter dem Begriff „untere Explosionsgrenze“?
a) Die Temperatur, bei der eine Explosion frühestens möglich ist
b) Die Explosion eines Gas-Luft-Gemisches unter Erdgleiche
c) Der niedrigste Sauerstoffgehalt (%) in der Luft, bei dem eine Explosion möglich ist
d) Die niedrigste Konzentration des brennbaren Stoffes im Gemisch von Gasen, Dämpfen, Nebeln und/oder Stäuben, in dem sich nach dem Zünden ein Brennen gerade nicht mehr selbstständig fortpflanzen kann
d)
Welcher Sicherheitsabstand muss von einer elektrischen Anlage (15.000 Volt) mit einem C-Strahlrohr (Sprühstrahl, Mundstückdurchmesser 12 mm, Druck 5 bar) eingehalten werden?
a) Ein Meter
b) Drei Meter
c) Fünf Meter
d) Zehn Meter
c)
Welche Knoten, Schläge oder Stiche sind zum Aufbau einer Saugleitung nach den Richtlinien erforderlich?
a) Mastwurf
b) Pfahlstich
c) Halbschlag
d) Schotenstich
e) Doppelschlinge
f) Zimmermannschlag
a) c) f)
Was müssen Sie beachten bei der Benutzung beziehungsweise beim In-Stellung-Bringen von tragbaren Leitern?
a) Fester Untergrund
b) Anstellwinkel 55° bis 60°
c) Leiterspitze ca. ein Meter über die Brüstung
d) Abstand des Fußteils ca. vier Meter von der Wand
e) Haken- und Klappleitern dürfen nur von einer Person bestiegen werden
f) Bei Schiebleitern die Fallhaken auf richtigen Sitz prüfen
g) Anstellwinkel bei Steckleitern ca. 68° bis 75°
h) Leitern mit Stützstangen dürfen im Freistand nur drei Meter über die Stützen hinaus bestiegen werden
a) c) e) f) g)
Welche wichtigen Bauteile sind an Feuerlöschkreiselpumpen vorhanden?
a) Kupplung
b) Gehäuse mit Gehäusedeckel
c) Kurbelwelle
d) Kolben und Ventile
e) Armaturen und Bedienungseinrichtungen
f) Entlüftungseinrichtung
g) Laufrad (Laufräder)
h) Messinstrumente
i) Schutzhaube
b) e) f) g) h)
Wie viel Atemschutzgeräteträger müssen mindestens zur Verfügung stehen, wenn ein Atem-schutztrupp eingesetzt werden muss?
a) Zwei (ohne Sicherheitstrupp)
b) Drei
c) Sechs
d) Vier (zwei im Einsatz, zwei als Sicherheitstrupp)
a) d)
Eine orangenfarbige Warntafel zeigt die Gefahrnummer 856. Was liegt vor?
a) Ätzender Stoff, brandfördernd und giftig
b) Giftiger Stoff, brandfördernd und ätzend
c) Oxidierend wirkender Stoff, giftig und ätzend
a)
Welcher Stoff gehört in welche Brandklasse?
a) Gummi - Brandklasse C
b) Koks - Brandklasse A
c) Wasserstoff - Brandklasse C
d) Propan - Brandklasse B
e) Alkohol - Brandklasse A
f) Aluminium - Brandklasse D
g) Polyvinylchlorid - Brandklasse E
b) c) f)
Welches giftige Gas entsteht hauptsächlich bei einer unvollkommenen Verbrennung und wie ist die chemische Formel des Gases?
a) Stickoxid
b) Kohlenstoffdioxid
c) Kohlenstoffmonoxid
d) Polyvinylchlorid
e) CO2
f) H2SO4
g) CO
h) HCl
c) g)
Welche Einflüsse führen dazu, dass die theoretische Saughöhe von 10,33 m nicht errreicht werden kann?
a) Luftdruck 900 mbar
b) Strömungsverluste
c) Reibungsverluste
d) Entlüftungseinrichtungen erzeugen kein 100%-iges Vakuum
e) Wasser ist schwerer als Luft
a) b) c) d)
Welche bauaufsichtliche Benennung steht für die Feuerwiderstandsklasse F 30-B (nach DIN 4102) eines Bauteils?
a) Feuerbeständig
b) Feuerhemmend
c) Nicht brennbar
d) Schwer entflammbar
b)
Wie ist die prozentuale Zusammensetzung der Einatemluft?
a) Sauerstoff 17 %
b) Sauerstoff 21 %
c) Stickstoff 78 %
d) Stickstoff 4 %
e) Kohlenstoffdioxid 0,04 %
f) Kohlenstoffmonoxid 4 %
g) Edelgase u.a. 0,96 %
b) c) e) g)
Mit welchen Knoten soll eine Schlauchleitung mit Strahlrohr festgebunden werden, um sie in ein Obergeschoss hochzuziehen?
a) Zimmermannschlag
b) Halbschlag
c) Doppelschlinge und Halbschlag
d) Schotenstich und Halbschlag
e) Mastwurf und Halbschlag
f) Pfahlstich
c) e)
Welche Grundsätze sind bei der Abwicklung des Sprechfunkverkehrs zu beachten?
a) Teilnehmer mit Sie anreden
b) Schnell sprechen, damit das Funkgespräch kurz ist
c) Zahlen unverwechselbar aussprechen
d) Deutlich und nicht zu schnell sprechen
e) Abkürzungen (z.B. TSF-W) benutzen, damit Funkkanal schneller frei wird
f) Schwer verständliche Worte gegebenenfalls buchstabieren
g) Strenge Funkdisziplin einhalten
h) Höflichkeitsformeln unterlassen
i) Laut sprechen, damit Nebengeräusche unterdrückt werden
j) Personennamen nur in begründeten Fällen nennen
a) c) d) e) f) g) h) j)
Wie groß soll der Elektrodenabstand bei der Zündkerze im Motor der Tragkraftspritze mit VW-Industriemotor sein und in welcher Stellung hat der Kraftstoffhahn nach beendetem Einsatz zu stehen?
a) 0,6 bis 0,7 mm
b) 0,4 mm
c) Unter 0,2 mm
d) Auf
e) Zu
b) d)
Sie kommen mit einem LF 10 und Ihrer Löschgruppe an eine VU - Einsatzstelle. Es ist keine Person im unmittelbaren Bereich gefährdet ist. Auf einem kleinen Lastkraftwagen (drei Tonnen) liegen zerstörte Behälter (60 Liter). Die Kennzeichnung der Behälter nach Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV) ist ätzend. Welche Maßnahmen veranlassen Sie?
a) Einsatzstelle großräumig (50 Meter) absichern
b) Gase mit Sprühstrahl unter Atemschutz niederschlagen
c) Lagemeldung abgeben und Gerätewagen Gefahrgut anfordern, Kreisbrandmeister verständigen
d) Lagemeldung abgeben und Rüstwagen anfordern, Transportfirma verständigen und Ersatzfahrzeug anfordern
e) Ausgelaufene Flüssigkeit mit viel Wasser (Verdünnungseffekt) ins Kanalrohr spülen
a) b) c)
Welches der nachfolgenden Gase beziehungsweise Dämpfe hat den größten Zündbereich?
a) Propan
b) Methan
c) Benzindämpfe
d) Acetylen
e) Benzoldämpfe
f) Alkoholdämpfe
g) Kohlenstoffmonoxid
d)
Welche Auswirkung kann Wärme auf Stoffe bei einem Brand hervorrufen?
a) Änderung des Aggregatzustandes
b) Ausdehnung des Stoffes
c) Änderung der Temperatur
d) Änderung der Festigkeit
e) Zerstörung der Moleküle
f) Druckanstieg in Behältern
a) b) c) d) e) f)