Rechtschreibung
Wortarten
Sätze und Satzglieder
Schreiben
Lesen
100
Was sind Wörter die auf -heit, -keit, -nis, -ung, -tum, -schaft enden und wie werden sie geschrieben?
Was sind Substantive! - Sie werden groß geschrieben
100
Was ist ein Substantiv?
Substantive sind Nomen/Hauptwörter und werden immer großgeschrieben. Sie können von einem bestimmten (der,die,das) oder einem unbestimmten Artikel (ein,eine) begleitet werden.
100
Welche Satzarten unterscheiden wir? (mind. 3)
Aussagesatz Fragesatz Aufforderungssatz Ausrufesatz
100
Du schreibst einen Brief. Welche äußeren Bestandteile gehören zu einem guten Brief? (mind. 5)
Datum, Anrede, Einleitung/Anspache, Hauptteil, Schluss/Fragen, Verabschiedung, Unterschrift
100
Wie heißen die beiden Bücher, die wir gelesen haben?
Rennschein Rudi Rüssel Der rote Rächer und die glücklichen Kinder
200
Was folgt nach einem kurzen betonten Vokal?
Nach einem kurzen Vokal folgen meist zwei Konsonanten - blubbern, Mann, wenn, Puppe, Wasser, rütteln, ...
200
Was ist der Genus? Was ist der Numerus?
Genus = das grammatische Geschlecht des Substantives - der Artikel gibt den Genus an (der=männlich, die=weiblich, das=neutral) Numerus= Anzahl des hdazugehörigen Substantivs - Einzahl/Mehrzahl
200
Wie kann ich Satzglieder bestimmen?
Satzglieder kann man mit Hilfe der Umstellprobe bestimmen
200
Wie wird eine gute Erzählung lebendig? (min. 3)
- richtige Reihenfolge - spannende und anschauliche Erzählung - wörtliche Rede - unterschiedliche Adjektive/Verben
200
Wie heißen die Autoren unserer Bücher?
Uwe Timm Ursula Wölfel
300
Die betonten langen Vokale a,e,o,u oder die Umlaute ä,ö,ü schreibt man mit einfachem Buchstaben. Wie kann ich Vokale noch verlängern?
Was ist das stumme -h- Sahne, nehmen, Sohle, Stuhl,... Was ist ein Doppelvokal Haar, leer, Moos Was ist das -ie- Dieb, Riese, niesen, Wiese, ...
300
Was ist ein Adjektiv? Gib ein Beispiel für das Deklinieren von Adjektiven und das Steigern von Adjektiven.
Adjektive = sind Eigenschaftswörter und werden klein geschrieben deklinieren = der schwarze Kater, des schwarzen Katers, dem schwarzen Kater, den schwazen Kater steigern = groß, größer, am größten
300
Was ist ein Prädikat? Wann besteht ein Prädikat aus zwei Teilen?
Das Prädikat sagt aus, was geschieht oder was jemand tut. Prädikate werden durch Verben gebildet! Ein Prädikat ist zweiteilig, wenn das Prädikat im Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur steht.
300
Was ist eine Erzählkurve?
Die Einteilung in Einleitung - Hauptteil - Schluss Einleitung - führt den Leser in das Geschehen ein Hauptteil - bildet den Höhepunkt der Geschichte--> langsame Steigerung Schluss - rundet die Geschichte ab.
300
In der ersten Lektüre dieses Schuljahres geht es um eine Familie, die ein Schwein hat. Das Buch wird in der ich-Perspektive geschrieben. Wie heißen die Geschwister des Verfassers und was sind seine Eltern von Beruf?
Betti und Zuppi Lehrerin, Ägyptologe
400
Wann schreibe ich s, ss, oder ß
s = bei stimmhaft (weich) gesprochenem s-Laut ss = bei stimmlos (hart) gesprochenem s-Laut oder nach kurzem Vokal ß = bei stimmlos (hart) gesprochenem s-Laut oder nach langem Vokal
400
Was ist eine Präposition? Beispiele.
Präpositionen drücken ein Verhältnis oder eine Beziehung zwischen Lebewesen, Gegenständen oder Sachverhalten aus z.B. ein räumliches (vor dem Tisch) oder ein zeitliches Verhältnis (vor dem Essen)
400
Wie fragst du nach dem Subjekt, Dativ-, Akkusativ- und Genitivobjekt eines Satzes?
Subjekt = "Wer oder Was" Dat.obj. = "Wem" Akk.obj. = "Wen oder Was" Gen.obj. = "Wessen"
400
Du willst eine Person beschreiben. Welche Punkte sind bei der Beschreibung wichtig?
- die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) --> allgemeine Informationen (Größe, Geschlecht, ...), Kopfform-Kleidung-Körpermerkmale, Gesicht/Gesichtszüge, besondere Merkmale (Brille, Bart, ...), Eigenheiten/Besonderheiten/Vorlieben der Person - treffende Adjektive und Verben
400
Woher hat der rote Rächer seinen Namen? Nachdem ihr das Buch und Peter nun kennt, denkt ihr er hat den Namen verdient?
Peter heißt "der rote Rächer", weil er rote Haare hat und er damals in einer Bande war, die auf Märkten Kleinigkeiten raubten. Sie gaben sich selbst Namen - Peter hieß "der rote Rächer".
500
Wann schreibe ich "dass" und wann schreibe ich "das" ?
das = wenn ich es mit dieses, welches oder jenes ersetzen kann - dass = wenn ich es nicht mit dieses, welches oder jenes ersetzen kann
500
Was ist ein Verb? Was heißt, "ein Verb kann man konjugieren"? Beispiel! Nenne drei unterschiedliche Zeiten und gib jeweils ein Beispiel!
Verb = sagt uns, wann etwas passiert und was passiert (Tunwort) konjugiertes Verb = ich schwimme, du schwimmst, er/sie/es schwimmt ... Präsens: ich schwimme Präteritum: ich schwamm Perfekt: ich bin geschwommen Plusquamperfekt: ich war geschwommen Futur: ich werde schwimmen
500
Was ist eine Satzreihe? Was ist ein Satzgefüge?
Satzreihe = ein zusammengesetzter Satz, der aus zwei oder mehr Hauptsätzen besteht. Satzgefüge = ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt.
500
Bildergeschichte: Auf was musst du beim Nacherzählen einer Bildergeschichte achten?
- Vorgeschichte vor dem ersten Bild - Nachgeschichte nach dem letzten Bild - Gefühle und Gedanken - Namen der Darsteller - wörtliche Rede
500
Wie stellt sich Peter bei den Begegnungen mit den glücklichen Kindern vor und was haben sie gemeinsam?
- Peter hat sich bei jeder Begegnung verstellt: --> Wassermann (Evchen), --> Waldarbeiteraushilfskraft (Frieder), --> Waldarbeiter (Uli) - am Ende befreunden sie sich