Klassenführung
Didaktischer Aufbau
Unterrichtsanalyse
100
Mimik, Gestik, Signale, kurzes Namen erwähnen sind Elemente dieser Klassenführungstechnik.
Was sind indirekte Interventionen zur Unterstützung der Selbstkontrolle
100
Dazu gehört der Unterrichtsverlauf von Einstieg, Erarbeitung und Sicherung.
Was ist der klassische Dreischritt?
100
Hier werden allgemeine Lernvoraussetzungen der Klasse sowie der einzelnen SuS dargestellt aufgrund von konkreten Beobachtungen (Beispielen), z.B. anhand von systematischen oder unsystematischen Beobachtungen, Lernstandserfassungen oder Präkonzepterhebungen.
Was ist die Bedingungsanalyse?
200
An die Regel erinnern, eine Erinnerung zum erwünschten Verhalten aufzeigen sind Elemente dieser Klassenführungstechnik.
Was sind direkte Interventionen zur Unterstützung der Selbstkontrolle.
200
Dieser Unterrichtsteil dient der Motivierung, dem Verständnis des Lektioninhalts, der Neugierde und Problemerkennung, der Sinnstiftung und des Lebensweltbezugs oder zeigt das Elementare anhand von Rätseln, Spielen oder Beispielen auf.
Was ist der Einstieg?
200
Um Etiketten zu vermeiden und vielfältige Hypothesen statt fixen Erwartungen zu generieren ist die Einhaltung dieses Aspektes vor allem in der Beschreibung der Lernvoraussetzungen zentral.
Was ist Trennung von Beobachtung und Interpretation?
300
Innezuhalten und den Klassenraum und die Aktivitäten "zu scannen" , gute Verinnerlichen des Fachinhalts und des Lektionsablaufs kann Ressourcen dazu schaffen.
Was hilft den Überblick in der Klasse zu halten?
300
Zu diesem didaktischen Setting gehört der Unterrichtsaufbau von Einstieg, Input, Erarbeitung und lernbezogenem Abschluss. Das Modell fokussiert etwa die Wechsel und das Zusammenführen von individuellen Phasen zu Phasen des Plenums.
Was ist das Sandwich- Modell?
300
Anhand dieses Teiles der didaktischen Analyse eruiert die Lehrperson die Lebenswelt der Kinder aus Kinderaugen. Es wird überlegt, wo die Klasse und einzelne Kinder möglicherweise bereits Zugänge und Problemzusammenhänge kennen. Diese Beispiele können im konkreten Unterricht didaktisch zur Sinnstiftung und Motivierung viel beitragen.
Was ist Gegenwartsbedeutung?
400
Wenn nicht alle Kinder innerhalb einer Lernsequenz genügend geistig oder inhaltlich tätig aktiviert werden liegt diese Klassenführungskompetenz ungenügend vor. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Lehrperson mit einem SuS einen langen Monolog führt, nicht alle SuS durch Fragen oder Lerntätigkeit aktiviert werden. In der Dauer führt dies zu Unruhe und Unterrichtsstörungen.
Was ist die kollektive Aktivierung?
400
In dieser Unterrichtsphase können etwa wichtige Lernelemente und eigene Lernwege dargestellt und gesammelt werden, es kann über das eigene Lernen nachgedacht werden (z.B. Was hat mir gefallen oder nicht? War es schwierig oder einfach? Oder: Was genau konnte ich gut oder wo liegen Schwierigkeiten?)
Was ist die Ergebnissicherung?
400
Hier wird die Sachstruktur einer Thematik und deren Elemente dargelegt. Es wird eine Auswahl an in der Unterrichtseinheit zentralen Elementen getätigt. Das eigene Fachwissen wird Niveau gerecht gesichert.
Was ist die Sachanalyse?
500
Diese Klassenführungstechnik hilft den Lernenden Verantwortung für Ihr Lernen zu übertragen, so dass Ihnen bewusst ist, dass Ihr Lernen sichtbar gemacht wird. Es wird dabei z.B. nicht ein Arbeitsblatt abgegeben und am nächsten Tag erst korrigiert und besprochen, sondern aufgezeigt, dass einige Kinder eine Musteraufgabe am Schluss an der Tafel vorzeigen werden.
Was ist das Rechenschaftsprinzip?
500
Unterricht muss teilweise flexible Anpassungen machen, je nach Lerntempo der SuS, offenen Fragen oder Unterrichtsverlauf. Dabei sollen nach Meyer im Unterrichtsverlauf verschiedene Stellen eingeplant werden, in welchen der Unterricht z.B. frühzeitig abgebrochen wird und eine zusätzliche Lernschlaufe oder erweitertes Material eingeführt wird.
Was sind Sollbruchstellen?
500
Hier werden spezifische Lernvoraussetzungen der Klasse und Kinder, spezifische Schlüsselstellen von Inhalt und Entwicklung nochmals aufgenommen und aufgezeigt, wie damit konkret im Unterricht umgegangen wird. Es wir auch das konkrete Unterrichtskonzept ersichtlich.
Was ist methodisch-didaktischer Zugang?