Mutmasslicher Wille& Zweifel
Wenn niemand vertreten kann
Vertretungsmacht & Reihenfolge
Ärztliche Pflichten
Verträge & Praxis
100

Was bedeutet "mutmasslicher Wille"?

Entscheidungen werden so getroffen, wie es die Person gewollt hätte.

100

Was passiert, wenn niemand zur Vertretung bestimmt ist?

Es gibt keinen Vorsorgeauftrag, keine Patientenverfügung, keine Beistandschaft.

100

as umfasst die Vertretungsmacht?

Die Erlaubnis, medizinische und persönliche Entscheidungen zu treffen.

100

Sie stellen die Urteilsunfähigkeit fest.

Welche Pflicht haben Ärzte bei Urteilsunfähigkeit?

100

Wenn ein Kind regelmäßig durch eine Institution betreut wird.

Wann wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen?

200

Wie erkennt man den mutmasslichen Willen eines urteilsunfähigen Kindes?

Bei Kindern hilft die Biografie, Vorlieben und Kommunikation.

200

Was passiert automatisch bei Urteilsunfähigkeit ohne Vertretung?

Eine gesetzlich festgelegte Reihenfolge wird aktiv.

200

Wer steht in der gesetzlichen Reihenfolge der Vertretung (ZGB Art. 378)?

Partner, Lebenspartner, Kinder, Eltern, Geschwister.

200

Was machen Ärzte, wenn ein Kind nicht selbst entscheiden kann?

Sie informieren die gesetzliche Vertretung.

200

Die Eltern oder gesetzlichen Vertreter unterschreiben.

Wer schließt den Betreuungsvertrag bei urteilsunfähigen Kindern ab?

300

Was tut eine FaBe bei Zweifeln über den Willen eines Kindes?

Die FaBe beobachtet, dokumentiert und informiert bei Unklarheit.

300

Was passiert, wenn keine gesetzliche Vertretung verfügbar ist?

Die KESB kann eine Vertretung anordnen.

300

Was ist eine wichtige Voraussetzung für eine Vertretungsperson?

Nur urteilsfähige Personen können rechtsgültig jemanden vertreten.

300

Was tun Ärzte, wenn niemand sofort entscheiden kann?

In Notfällen handeln sie ohne Vertretung – zum Schutz des Kindes.

300

Was steht im Betreuungsvertrag?

Der Vertrag regelt Aufgaben, Rechte und Pflichten.

400

Wer entscheidet bei schweren Zweifeln an der Vertretungsperson?


Die KESB prüft, ob die Vertretung geeignet ist.

400

Bei Kindern sind oft die Eltern automatisch vertretungsberechtigt.

Wer übernimmt bei urteilsunfähigen Kindern in der Regel die Vertretung?

400

Wann darf ein Kind bei Entscheidungen mitbestimmen?

Das Kind kann je nach Reife mitreden – z. B. bei medizinischen Fragen.

400

Wie sichern Ärzte ihre Entscheidungen ab?

Sie dokumentieren ihre Einschätzungen und Entscheidungen.

400

Worauf muss im Alltag trotz Vertrag Rücksicht genommen werden?

Auch der mutmassliche Wille des Kindes soll beachtet werden.

500

Was ist bei komplexen Situationen mit unklarem Willen besonders wichtig?

Die Rechte und der mutmassliche Wille müssen sorgfältig abgewogen werden. 


500

Was geschieht bei rechtlich wichtigen Entscheidungen ohne gültige Vertretung?

Niemand darf ohne Vertretung rechtsgültig für das Kind entscheiden.

500

Welche Verantwortung trägt eine Vertretungsperson gegenüber dem Kind?

Vertretung muss immer im Interesse des Kindes handeln.

500

Was tun Ärzte bei Zweifeln gegenüber der Vertretungsperson?

Sie informieren bei Zweifel an der Vertretung die KESB.

500

Wie sorgt die FaBe für rechtssichere und kindgerechte Betreuung?

Die FaBe dokumentiert, reflektiert und arbeitet mit Eltern & Team.