StVO I
StVO II
Verkehrsfläche
Überholen
Dies & Das
100
Das wichtigste Fach?
Verkehrsrecht, was sonst?
100
§ 2 StVO, Fahrzeuge haben...
...die Fahrbahn zu benutzen.
100
In welchem Paragraph finden Sie die Definition für "Fahrstreifen"?
§ 7 Abs. 1 StVO
100
Wie ist grundsätzlich zu überholen und gibt es davon Ausnahmen?
Links. Ja.
100
Was ist der Unterschied zwischen einem Fahrzeug und einem Kraftfahrzeug?
Ein Kraftfahrzeug verfügt über einen Motorantrieb
200
Radfahrer, Inlineskater, Rollschuhfahrer, Segwayfahrer, Mofafahrer - wer von ihnen ist Fahrzeugführer?
Radfahrer Segwayfahrer, Mofafahrer
200
Wo steht, dass der Fußgänger den Gehweg benutzen muss?
Im § 25 StVO
200
Definieren Sie "Fahrbahn"
Das ist der für den Fahrzeugverkehr bestimmte Teil der Straße.
200
Welche Fahrzeuge können überholt werden?
wartende, fahrende
200
wie oft finden Sie die Begriffe "Schädigung" und "Belästigung" in den §§ 1-48 StVO?
Nur im § 1 StVO
300
Abbiegen ist geregelt?
§ 9 StVO
300
Vorbeifahren? Was ist geregelt und wo steht das?
Entgegenkommende Fahrzeuge muss man durchfahren lassen, § 6 StVO.
300
Wie heißt der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur?
Alexander Dobrindt
300
Geben Sie drei Verhaltensvorschriften aus § 5 StVO sinngemäß wieder
FRA, Gegenverkehr nicht behindern, Seitenabstand...
300
Nennen Sie die drei aus § 1 StVO abgeleitete Grundsätze
Vertrauensgrundsatz, Grundsatz der doppelten Sicherung, Sichtbarkeitsgrundsatz
400
Im § 2 StVO ist in den ersten Absätzen zwei Mal vom rechts Fahren - erklären Sie bitte den Unterschied.
Rechte Fahrbahn (Absatz 1) Rechtsfahrgebot (Absatz 2)
400
Definition Gefährdung?
Gefährdung ist das Hervorrufen einer konkreten Verkehrslage, die eine Schädigung für Leib oder Leben eines anderen wahrscheinlich macht und deren Ausbleiben nur vom Zufall abhängt.
400
Nennen Sie zwei Rechtsverordnungen; durch welche Rechtsgrundlage konnten sie entstehen?
StVO, FeV, StVZO, FZV... § 6 StVG
400
Nennen Sie die fünf Möglichkeiten, warum ein Fahrzeug stehen kann und geben Sie je ein Beispiel
warten, halten, parken, liegenbleiben, abstellen
400
Wie ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw mit Gefahrgut über 7,5 t und wo ist das geregelt?
50 km/h § 3 Abs. 3 StVO. Gilt für alle Kraftfahrzeuge.
500
Wie war das mit den Kindern auf Fahrrädern, wann dürfen/müssen sie Gehwege benutzen und wo steht das?
Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr müssen Gehwege benutzen. § 2 Abs. 5 StVO
500
Nennen Sie fünf Tatbestände, in denen die Geschwindigkeit geregelt ist.
§§ 3, 5, 18, 20, 41, Z. 274, § 42, Z. 325.1
500
Welche Unterschiede kennen Sie bezüglich des öffentlichen Verkehrsraums?
Wegerechtlich öffentlich (Widmung) faktisch/tatsächlich öffentlich, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen
500
Zählen Sie die Hierarchie der Verkehrsregelung auf, beginnend mit der höchsten.
Polizei, § 36 StVO LZA, § 37 StVO Verkehrszeichen § 39 StVO Verkehrsregeln §§ 2 - 50 StVO Subsidiaritätsklausel § 1 StVO
500
Zitieren Sie § 1 StVO wörtlich
Abs. 1: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht Abs. 2: Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.