Alter Käse
Steuern & Abgaben
Kapitalmarkt & Vorsorgekonzepte
Zusammengewürfelt
100



Wann beginnt die Leistung der Erwerbsminderungsrente der DRV?

1. ab dem 4. Monat der Erwerbsminderung
2. ab dem 7. Monat der Erwerbsminderung
3. ab dem 13. Monat der Erwerbsminderung




Die richtige Antwort lautet ab dem 7. Monat der Erwerbsminderung.

100



Ihre Kundin Monika Krüger hat vor 5 Jahren eine Rentenversicherung bei Ihnen abgeschlossen, welche sie nun zu Gunsten einer anderen Vorsorge kündigen möchte. Sie ist fest entschlossen und möchte von Ihnen wissen, wie der Rückkaufswert versteuert wird.


Sie erklären Frau Krüger, dass der:

1. Rückkaufswert einer Versicherung nach 5 Jahren immer niedriger als die eingezahlten Beiträge und somit keine Steuer zu zahlen ist.

2. Rückkaufswert immer steuerfrei ist.

3. enthaltene Ertrag (Wertzuwachs) mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern ist.

4. Rückkaufswert steuerfrei ist, wenn dieser niedriger als die bis dahin eingezahlten Beiträge ist.

5. enthaltene Ertrag (Wertzuwachs) im Rückkaufswert mit der Abgeltungssteuer besteuert wird.

Die Antworten 4. und 5. sind richtig.

100

JOKER-Frage "Schätzchen"


Wie viel Prozent festverzinslicher Anlagen der Allianz liegen in Staatsanleihen der sogenannten PIGS-Staaten?


Die richtige Antwort lautet 0,99% (4,96 Mrd. €).

100


JOKER-Frage "Schnellstarter"

Der 2. Februar im Jahr 2000 enthielt nur gerade Ziffern im Datum (2.2.2000). Wann war dies davor das letze Mal vorgekommen?



Der 28.08.888 ist das gesuchte Datum.

200



Welche Aussagen zu Leistungen im Krankheitsfall sind richtig?


1. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch Arbeitgeber zu 100% bis zur 8. Woche
2. Leistung von Krankengeld für gesetzlich Krankenversicherte von der 7. Woche bis zum 18. Monat
3. Höhe des Krankengeldes 80% vom Jahresbrutto, maximal 90% vom Jahresnetto
4. Vom Krankengeld sind Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung abzuführen

Die Antworten 2. und 4. sind richtig.

200



Ihr Kunde Herr Maschmayer ist skeptisch zu dem von Ihnen angebotenen Riestervertrag, insbesondere zur steuerlichen Behandlung der Leistung im Rentenbezug hat er viel Negatives gehört.


Sie erläutern Herrn Maschmayer, dass:

1. eine einmalige Kapitalzahlung abgeltungssteuerpflichtig ist.

2. bei Rentenzahlung der Ertragsanteil steuerpflichtig ist.

3. eine Teilkapitalzahlung in Höhe von 30% steuerfrei ist.

4. eine Teilkapitalzahlung in Höhe von 30% voll steuerpflichtig ist.

5. Die Rentenzahlungen voll einkommenssteuerpflichtig ist.

Die Antworten 4. und 5. sind richtig.

200



Welche Aussagen zum Vorsorgekonzept Perspektive sind richtig?


1. Garantierte Verzinsung.

2. Garantie der eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn.

3. Garantierter Rentenfaktor bei Vertragsbeginn.

4. Geringes Verlustrisiko der gesamten Erträge oberhalb der Beitragsgarantie.

5. Jährlich neue Deklaration der Verzinsung.



Die Antworten 2. und 5. sind richtig.

200

JOKER-Frage "Schätzchen"


Wie hoch ist die durchschnittliche Sparquote in Deutschland in 2015 gewesen?




Durchschnittlich hat jeder Deutsche 2015 9,7% seines verfügbaren Einkommens gespart.

300



Welche Aussagen zur BU-Option Klauselüberprüfung treffen zu?


1. Es gibt keine Begrenzung auf das Alter der versicherten Person.
2. Wartezeit bis zur Ausübung der Option nach Abschluss mindestens 3 jahre
3. Der Kunden darf die Option mehrmals ausüben, allerdings nur alle 2 Jahre.
4. Bei vollständiger Zurückbildung der Beschwerden, Antrag des Kunden und erfolgreicher Prüfung entfällt die Klausel.

Die Antworten 1. und 4. sind richtig.

300



Ihr Kunde äußert sich im Beratungsgespräch, dass er sich noch nicht entscheiden kann, ob er später eine lebenslange Rente oder doch lieber eine Kapitalzahlung möchte. Ferner möchte er im Alter möglichst wenig Steuern zahlen. Welche Aussagen zu steuerlichen Aspekten einmaliger Kapitalzahlung bzw. lebenslanger Rentenleistung sind zutreffend?


1. Bei einer einmaligen Kapitalleistung mit 62 Jahren wird nur der hälftige Wertzuwachs aus der Rentenversicherung steuerpflichtig.

2. Eine Kapitalzahlung ab dem 60. Lebensjahr ist grundsätzlich immer steuerfrei.

3. Eine ab 65 Jahre beginnende lebenslange Rente ist grundsätzlich immer steuerfrei.

4. Bei einer lebenslangen Rentenzahlung ab 65 Jahren ist nur der Ertragsanteil in Höhe von 25% steuerpflichtig.

5. Bei einer beginnenden lebenslangen Rentenzahlung ab 65 Jahren ist von der Rente nur der Ertragsanteil in Höhe von 18% steuerpflichtig.



Antworten 1. und 5. sind richtig.


300

JOKER-Frage "Einreihen"


Ordnen Sie die jeweiligen Kapitalanlagehöhen (in Mrd. €) den einzelnen Lebensversicherern zu und bringen Sie diese in eine Reihenfolge beginnend mit dem Größten.

41 Mrd. €, 46 Mrd. €, 43 Mrd. € und 182 Mrd. €
Allianz Leben, R + V, Ergo und Generali

Folgende Reihenfolge ergibt sich:
1. Allianz Leben mit 182 Mrd. €
2. R + V mit 46 Mrd. €
3. Ergo mit 43 Mrd. €
4.Generali mit 41 Mrd. €

300



Welche Freibeträge im Rahmen der Erbschaftssteuer sind richtig (ab 2009)?


1. Ehepartner/ eingetragener Lebenspartner 500.000,- €.

2. Kinder/ Stiefkinder und Nachkommen verstorbener Kinder/ Stiefkinder 300.000,- €.

3. Enkel 200.000,- €.

4. Eltern/ (Ur-)Großeltern) 100.000,- €.

5. Sonstige Erben 20.000,- €

Die Antworten 1., 3., 4. und 5. sind richtig.

400



Welche zusätzlichen Anspruchsvoraussetungen für die große Witwenrente sind richtig?


1. Witwe(r) erzieht Kind, maximal bis Wegfall Vorausetzungen Kindergeldbezug...oder
2. ist 45 Jahre alt...oder
3. ist arbeitslos...oder
4. sorgt in häuslicher Gemeinschaft für ein behindertes Kind



Es ist lediglich Antwort 2. richtig.

400



Welche Aussagen zum steuerlichen Abzug von „Sonderausgaben für zusätzliche Altersvorsorge“ sind zutreffend?


1. ist unabhängig vom erzielten Einkommen.

2. beträgt 2.100,- € p.a., maximal 2.160,- €.

3. Höchstgrenze beträgt in 2014 78% von max. 20.000,- € bzw. 15.600,- €.

4. berücksichtigt werden Beiträge zu Riesterverträgen.

5. berücksichtigt werden Beiträge zu Basisrenten.

6. berücksichtigt werden Beiträge zu allen Formen privater Rentenversicherungen.

Die Antworten 1., 2. und 4. sind richtig.

400



Welche Aussagen zum Vorsorgekonzept IndexSelect sind richtig?


1. Zu Rentenbeginn Chance auf hohe lebenslange garantierte Rente.

2. Jährliche Auswahl zwischen Indexteilnahme oder sichere Verzinsung.

3. Partizipation an der Wertentwicklung des DAX.

4. Keine Beitragsgarantie bei Tod oder zum Rentenbeginn.
5. Sicherung erreichter Erträge.



Die Antworten 1., 2. und 5. sind richtig.

400

JOKER-Frage "Schätzchen"


Wie viel Prozent der 5,2 Billionen € Sparvermögen der Deutschen sind Bankeinlagen?




Ca. 40% des gesamten deutschen Sparvermögens schlummert bei mickrigen Zinsen auf Konten deutscher Banken.

500


JOKER-Frage "Schätzchen"


Wie viele Menschen im erwerbsfähigen Alter versterben jedes Jahr?

Ca. 140.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter versterben jedes Jahr in Deutschland.

INFO:
In ca. 70.000 Fällen sind unmittelbar Familien betroffen. Dass heißt, alle 7 min kommt das Leben einer Familie in Deutschland zum Stillstand.

500



Welche Beitragssätze/ Bemessungsgrenzen in 2016 sind richtig?


1. Beitragssatz GKV 15,0%

2. Allgemeiner Beitragssatz Pflegeversicherung 2,35%

3. Beitragssatz Pflegeversicherung für Kinderlose 2,40%

4. Krankenversicherungspflichtgrenze (brutto) 5.000,- € pro Monat oder 60.000,- € pro Jahr.

5. Beitragsbemessungsgrenze Kranken- und Pflegeversicherung (brutto) 4.237,50 € bzw. 50.850 € pro Jahr.

6. Beitragsanteil der Rentner zur Krankenversicherung der Rentner 7,50%.




Die Antworten 2. und 5. sind richtig.

500

Wie hoch ist die Deklaration im Jahr 2016 für das Sicherungsvermögen bei dem Vorsorgekonzept Komfort Dynamik?



Antwort 1: wie bei der Perspektive 4,0% p.a.

Antwort 2: Es gibt bei dem Konzept Komfort Dynamik kein Sicherungsvermögen, sondern nur ein Sondervermögen wo Allianz Leben individuell die Kundengelder anlegt

Antwort 3: Die Deklaration liegt im Jahr 2016 bei 3,9%

Antwort 4: wie bei Klassik bei 3,7% p.a. im Jahr 2016


Antwort 3 ist richtig.

500


JOKER-Frage "Doppelt plus oder minus"

Was ist beim Elefanten klein und beim Floh groß?




Das "f" bzw. das "F".