Grundlagen
Beispiele
Merkmale einer VB
Sprache und Stil
100

Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

Ein Text, der erklärt, wie man etwas macht oder wie ein Prozess/Vorgang abläuft.

100

Nenne ein Alltagsbeispiel für eine Vorgangsbeschreibung.

z.B. Einen Kuchen backen

100

Welche Zeitform wird hauptsächlich bei Vorgangsbeschreibungen verwendet?

Präsens

100

Richtig oder falsch? "Wenn du willst, kannst du den Kuchen bei 200°C im Ofen backen."

Falsch--> "Backe den Kuchen bei 200°C im Ofen."

200

Was ist das Ziel einer Vorgangsbeschreibug?

Den Leser zu informieren, wie man einen bestimmten Prozess/Vorgag durchführt.

200

Nenne ein Beispiel für einen Satzanfang, der den letzten Handlungsschritt eines Vorgangs beschreibt.

z.B. Abschließend...; Zum Schluss...

200

Wahr oder falsch? Satzanfänge sollten möglichst abwechslungsreich gestaltet werden.

Wahr

200

Richtig oder falsch? Es ist sinnvoll in einer VB Zusatzinformationen zu geben, die eigentlich nichts mit dem Vorgang zu tun haben, damit der Text spannender wird.

Falsch--> Eine VB enthält nur wichtige Informationen, die den jeweiligen Prozess beschreiben. Eine VB ist nicht spannend.

300

Wie kann man eine Vorgangsbeschreibung planen?

Indem man einen Schreibplan erstellt, der alle Handlungsschritte in der korrekten Reihenfolge beinhaltet.

300

Nenne ein Beispiel für einen Satzanfang, der den ersten Handlungsschritt eines Vorgangs beschreibt.

z.B. Als erstes...; Zunächst...

300

Wahr oder falsch? Bei VB muss darauf geachtet werden, dass möglichst viel Umgangssprache verwendet wird, damit der Leser den Text versteht.

Falsch--> Es muss sachlich geschrieben werden.

300

Richtig oder falsch? Tipps und Hinweise sollten in VB genannt werden, um den Vorgang für den Leser verständlicher zu mahcen.

Richtig--> z.B. Bechertelefon: "Damit das Bechertelefon funktioniert, musst du die Schnur spannen."

400

Was muss neben den einzelnen Handlungsschritten in einer Vorgangsbeschreibung genannt werden?

Benötigte Materialien/Zutaten

400

Nenne einen Beispielsatz mit einer geeigneten Anredeform deiner Wahl: 3.Schritt: Nudeln in Topf geben

"Anschließend gibst du die Nudeln in den Topf."

400

Wahr oder falsch? Die Anredeform in VB darf immer wieder gewechselt werden, sodass der Text möglichst abwechslungsreich gestaltet ist.

Falsch--> Anredeform muss beibehalten werden.

400

Formuliere einen Einleitungssatz, der die Materialien zum Bau eines Bechertelefons aufzählt.

Zum Bau des Bechertelefons benötigt man eine Schere, zwei Pappbecher und ein Stück Schnur.