Geschichte
Musikalische Merkmale
Ausdruck und Funktion
Komponisten
100

Welche Stadt ist für den Walzer bekannt?

Wien

100

In welcher Taktart steht ein Walzer?

3/4 Takt

100

Beschreibe, inwieweit Tanz gemeinschaftsstiftend und/oder grenzüberschreitend sein kann. Nenne dazu Beispiele aus dem Unterricht.

- gemeinschaftsstiftend: gemeinsame Erfahrung (Paar, - Gruppentanz); Tik-Tok-Challenges als globales Phänomen; Ausdruck von (Sub-)kulturen, ...

- grenzüberschreitend: Tänze als Protest; Bewegungen/Schritte, die provozieren (Erotik), ...

100

Wie heißen die wohl berühmtesten Walzerkomponisten (Vater und Sohn)?

Johann Strauss

200

Wie hat die gehobene Gesellschaft den Walzer zunächst aufgenommen?

Der Walzer sei wegen des engen Köper?kontaktes des Tanzpaares unmoralisch, zu rasch und führe zu Überhitzung und Krankheit ja zum früheren Tod der Tänzer.

200

Welche Zählzeiten sind beim Walzer betont bzw. unbetont? Wie wird das musikalisch umgesetzt?

Betont: Zählzeit 1 (tiefer Basston in der Begleitung, lange Notenwerte auf 1, Vorbereitung duch Auftakte)

Unbetont: Zählzeit 2 und 3 (Viertel werden meist kurz gespielt; Zählzeiten werden nicht angeschlagen, z. B. halbe Note auf 1 und 2 oder drei Achtel Auftakt; Verzierungen)

200

Bennene mögliche Funktionen einer Introduktion (Walzer).

- Aufforderung zum Tanz

- Erzeugung einer (festlichen, majestätischen, ...) Stimmung

- Einstimmung auf die Szenerie, Atmosphäre (Konzertwalzer)

200

Wer komponierte die "Aufforderung zum Tanz"?

Carl Maria von Weber

300

Welcher Tanz ist der historische Vorläufer des Walzers?

Der Ländler

300

Beschreibe die typische Walzerbegleitung.

Basston als Viertel und zwei nachschlagende Viertel als Akkorde in Tenorlage (höher als der Basston)

300

Für die Musikwissenschaftlerin Veronica Beci sind Schuberts Walzer in erster Linie „Charakterbilder der Freunde und seiner Selbst, vielleicht auch in Ton gesetzte Momentaufnahmen des Tanzgeschehens“.

Erkläre diese Aussage anhand von Beispielen aus dem Unterricht.

Für seine Freunde spielte Schubert Klavier, komponierte Ländler, Walzer und Lieder. Jedes neue Werk wurde zugleich ausprobiert. Die Originaltänze op. 9 haben einen unterschiedlichen Ausdruckscharakter, der auf die Eigenschaften der Freunde/ der Tanzpaare schließen lässt (z. B. fröhlich, verspielt, vertraut, extrovertiert, introvertiert, ...), wie man im Vergleich bei Nr. 9 und 10 sehen konnte.

300

Für welche Kompositionen ist Franz Schubert besonders bekannt?

Kunstlieder: Über 600 Lieder sind während seiner kurzen Lebenszeit entstanden (er starb mit 31 Jahren an Typhus). In diesen deutete Schubert die Text auf eine neuartige Art und Weise aus und gibt der Klavierbegleitung mit Vor-, Nach und Zwischenspiel ein tragende Rolle. 

Bespiele: Der Erlkönig, Liederzyklen "Winterreise" und "Die schöne Müllerin"

400

Was bedeutet das Wort "Walzer" (abgeleitet von "walzen")?

sich drehen

400

Beschreibe typische Merkmale eines Walzers und was ihn besonders tanzbar macht.

klares Metrum, einheitliches Tempo ohne große Verzögerungen/Schwankungen, formale Gestaltung klar erkennbar/hörbar → eine zweitaktige Phrase für eine vollständige Drehung, walzertypische Begleitung, eindeutiger Rhythmus, Melodie mit Wiederholungen, ggf. Auftakt und markanten Tonsprüngen →Leichtigkeit des Tanzes

400

Wie hießen die Treffen von Schubert und seinen Freunden?

Schubertiaden

500

Beschreibe den typischen Aufbau von Schuberts Walzern (Originaltänze op. 9).

16 Takte (unterteilt in 8 Takte, die jeweils wiederholt werden)

Achttaktige Phrasen oft gegensätzlich (A-Teil und B-Teil)

wiederholender Aufbau innerhalb der acht Takte (Vodersatz - Nachsatz)