Wasser-Elektrolyt Physiologie
Wasser-Elektrolyt Phatologie
Säure-Basen Physiologie
Säure-Basen Phatologie
100

Nenne den Fachbegriff für "in den Zwischenräumen liegend (z. B. von Gewebe, Gewebeflüssigkeiten o. Ä.)"

Interstitiell

100

Die Flüssigkeit im Extrazellulärraum steigt an, das führt zu einer: 


Hypervolämie



100

Nenne die zwei Organe, die den Säure-Basen-Haushalt regulieren.

Lunge

Niere

100

Wie nennt man eine Übersäuerung des Blutes?

Azidose

200

Definiere den Begriff Elektrolyte in dem du folgende Fragen beantwortest.

Was ist ein Elektrolyt?

Was wäre ein Beispiel?

Wofür brauche ich Elektrolyte?

Definition:

•elektrisch geladene Ionen

•im Körperwasser gelöst

Z. Bsp.: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium

Gebraucht für  für:

•Muskel- und Nervenfunktionen

•Reizweiterleitung

•RR

....

200

Nenne den Fachbegriff für eine sogenannte Wasservergiftung

(nennen)

Hypervolämische Hyponatriämie

200

Nenne zwei entscheidende Unterschiede zwischen Säuren und Basen.

Säure:

-Moleküle die H+ Ionen (Protonen) abgeben

-Protonendonatoren

-pH-Wert unter 7

Basen:

-Moleküle die H+ Ionen (Protonen) aufnehmen


-Protonenakzeptoren


-pH-Wert über 7

200

Bei einer Hyperventilation wird das Blut basischer oder saurer?

basischer

300

Wo genau (also in welchem Bestantteil) der Niere reguliert diese, welche Elektrolyte und wie viel Wasser in den Harn abgegeben werden oder eben nicht?

(Nenne den Fachbegriff für diesen Organbestantteil.

Nephron

300

Was passiert mit der Natriumkonzentration im Intra- und Extrazellulären Raum bei einer Dehydration?

IZR: steigt

EZR: steigt


Kurzerklärung:

-Wasserbilanz sinkt durch fehlende Wasseraufnahme => Zellschrumpfung

-Na+ wird nicht ausgeschieden => Na+ Konzentration steigt somit durch reduziertes Körperwasser

300

Welchen pH-Wert hat das Blut?

7,35-7,45

7 wird als Antwort akzeptiert

300

Bei welcher Störung des Säure-Basenhaushaltes ist die Kußmaulatmung ein Symptom?

metabolische Azidose

400

Ergänze die Lücken:

Das Wasser folgt dem Konzentrationsgefälle von der _____________ Lösung zur _____________ Lösung, bis beide Lösungen _______ sind.

1. Lücke: hypoton

2. Lücke: hypertonen

3. Lücke: isoton

400

Wie nennt man die Art von Schock die mit der Dehydration zusammenhängt und wie viele "Unterarten" davon gibt es?

Es muss nur der Name und die Zahl genannt werden.

hypovolämischen Schock

Unterarten: vier

(traumatisch-hypovolämisch, traumatisch-hämorrhagisch, hämorrhagisch, hypovolämisch i. e. S) Das war die Kreisdarstellung aus der BPR

400

Teil 1 der Frage: 

Was produziert die Niere (und lässt es ins Blut) um dieses basischer zu machen? 

Teil 2 der Frage:

Welche chemische Reaktion wird dadurch im Blut gefördert?


Teil 1: Bicarbonat

Teil 2: Bicarbonat reagiert mit H+ Ionen zu Kohlensäure 


400

Nenne jeweils das Organ, welches einen Kompensationsmechanismus startet bei:

1) metabolische Azidose

2) resoiratorische Alkalose

1) Lunge

2) Niere


500

Erkläre wie die Niere "merkt" das der Wasser-Elektrolythaushalt droht aus dem Gleichgewicht zu fallen, so dass sie intervenieren kann.

Veränderungen im Extrazellulären Raum werden von der Niere gemessen, durch:

ØVolumenrezeptoren im rechten Vorhof

ØOsmolaritätssensoren in der Leber, Niere (juxtaglomerulärer Apparat) und Gehirn

 Bei der Messung einer Abweichung durch die Rezeptoren/ Sensoren werden die Hormone ADH und ANP als Botenstoffe für die Niere freigesetzt

500

Nenne die drei Mechanismen die funktionieren müssen, damit die Natrium Konzentration im Menschlichen Körper stimmt, wenn genug getrunken wird.

1) Ausreichende Glomulerefiltrationsrate (GFR)

2) Passende Na+ Ausscheidung über die Niere

3) Passende Rückresorption über ADH

500

Das CO2 im Blut macht dieses indirekt sauer, obwohl es keine direkte Säure ist. Erkläre wie das sein kann.

CO2 geht eine Bindung mit dem Wassermolekülen im Blut ein, so dass Kohlensäure entsteht. Diese wiederum zerfällt zu Bicarbonat und Wasserstoffionen. Letztere machen das Blut dann sauer.

500

Nach welchem Wert wird der Bicarbonat-Wert von der Niere im Blut angepasst?

Kohlendioxid-Partialdruck