Wenn man bei einer Entscheidung auf etwas verzichten muss, nennt man das …
Opportunitätskosten
Nenne eine bargeldlose Zahlungsart.
z. B. Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, Paypal
Ab welchem Alter ist man voll geschäftsfähig?
18 Jahre
Wie heißt die linke Seite einer Bilanz?
Aktiva
Wie heißt Frau Pettinger mit Vornamen?
Margit
Warum müssen wir überhaupt wirtschaften?
Welches Risiko besteht besonders bei Kreditkartenzahlungen?
Überschuldung / Missbrauch durch Dritte
Wer trägt die Beweislast für einen Sachmangel innerhalb der ersten 12 Monate nach Kauf?
Der Verkäufer (Beweislastumkehr)
Nenne zwei Beispiele für Umlaufvermögen.
z. B. Kasse, Bankguthaben, Vorräte, Forderungen
Wie alt ist Herr Weise?
29
Diese drei Kriterien gelten bei der Geldanlage (magisches Dreieck)
Sicherheit, Liquidität, Rentabilität
Nenne ein Beispiel für eine nachhaltige Konsumentscheidung.
z. B. Kauf von Bio-Produkten, Second-Hand, langlebige Produkte
Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?
Besitz = tatsächliche Herrschaft, Eigentum = rechtliche Herrschaft
Wie heißt die Gegenüberstellung von Mittelverwendung und Mittelherkunft?
Bilanz
Wie viele Unterkapitel (1.1, 2.4 ...) hat unser diesjähriges Wirtschaftsbuch zusammengezählt?
Für Punkte: +- 3
36
Für Punkte: 33 - 39Welches Ziel verfolgt das Marktmodell mit dem „Gleichgewichtspreis“?
Koordination von Angebot und Nachfrage
Nenne zwei digitale Zahlungsmöglichkeiten.
z. B. Apple Pay, Google Pay, Paypal, Klarna
Welche zwei Geschäfte sind beim Kaufvertrag zu unterscheiden?
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Nenne eine Finanzierungsquelle für ein Unternehmen außer Eigenkapital.
Fremdkapital, z. B. Kredit, Anleihe
Wie viele Lehrer gibt es am DHG?
Für Punkte: +- 376
Punkte: 73 - 79
Nenne zwei Prämissen des vollkommenen Marktes.
keine Präferenzen, vollständige Information, unendliche Reaktionsgeschwindigkeit, Homogenität der Güter
Erkläre die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel.
Geld behält seinen Wert über die Zeit und ermöglicht so späteres Kaufen.
Nenne ein Beispiel für eine unerlaubte Handlung und ihre rechtliche Folge.
z. B. Sachbeschädigung → Schadensersatzpflicht
Erkläre den Unterschied zwischen Aktivtausch und Passivtausch.
Aktivtausch = nur Vermögenswerte ändern sich; Passivtausch = nur Kapitalquellen ändern sich.
Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es am DHG?
Für Punkte: +- 20
706
Punkte: 686 - 726