Grammatik
Wortschatz
Satzbildung
Sprechen
100

Konjugiere das Verb "sein" und "haben"

ich bin, habe

du bist, hast

er/sie/es ist, hast

wir sind, haben

ihr seid, habt

sie/Sie sind, haben

100

Wie sagt man anders?

"Wir arbeiten in einem Team."

Wir arbeiten zusammen.

Wir arbeiten getrennt.

"Wir arbeiten zusammen."

100

Wie fragst du, wenn die Antwort ist?

- Nein, sie kommt aus Österreich.

z.B. Kommt sie aus Deutschland?

100

Stell dich kurz vor:

Wie heißt du?

Woher kommst du?

Wo wohnst du?

Wie alt bist du?

Welche Sprachen sprichst du?

Ich heiße...

Ich komme aus...

Ich wohne in...

Ich bin... Jahre alt.

Ich spreche...


200

Wie heißen die Possesivpronomen: min, din, hendes, hans, vores, jeres og deres?

mein/e, dein/e, ihr/e, sein/e, unser/e, euer / eure und ihr/e Ihr/e.

200

Wie kann man die Frage "Wie geht es dir" beantworten?

Gut, danke.

Mir geht's gut, danke.

200

Wie sagst du das negativ?

- Ich habe 2 Kinder.

- Ich spreche Spanisch.

Ich habe keine Kinder.

Ich spreche kein Spanisch. 

200

Antworte die Fragen:

Wie ist dein Famillienname/Nachname?

Wie ist deine Adresse?

Wie ist deine Handynummer?

Wie alt bist du?

Wie ist deine Muttersprache?

Mein Familienname ist...

Ich wohne in ... Straße

Meine Handynummer ist...

Ich bin... Jahre alt.

Meine Muttersprache ist... 

300

Konjugiere die folgende Verben mit Pessonalpronomen "ich und du"?

machen

treffen

lesen

Ich mache, du machst

Ich treffe, du triffst

Ich lese, du liest.

300

Nenne 5 Verben, die Bewegung bedeuten:

z.B. fahren...

kommen, gehen, fliegen, reisen, laufen, joggen...

300

1. du / diese Woche / haben / viele Termine?

2. ich / heute / keine Zeit / haben.

3. passen / Donnerstag / gut / später / aber / etwas.

1. Hast du diese Woche viele Termine?

2. Ich habe heute keine Zeit.

3. Donnerstag passt gut aber etwas später.

300

Was machst du am Wochenende?

Am Wochenende...

400

Welche Präpositionen passen? (am, um, vom-bis, im)

1. ... 7.30 Uhr wache ich auf.

2. ... 7. ... 10. Oktober.

3. ... Oktober.

4. ... Wochenende.

5. ... Mittwochabend.

1. um

2. vom... bis (zum)

3. im

4. am

5. am

400

Was bedeutet "Am Wochenende mache ich die Hausaufgabe"?

I weekend laver jeg lektier.

400

1. meine Arbeit / anfangen / um 7.30 / jeden Morgen / schon.

2. die Lehrerin / mich / anrufen / nach der Pause.

3. in der Freizeit / wir / gern / spielen

4. zurückkommen / du / in die Klasse / wann?

1. Meine Arbeit fängt jeden Morgen schon um 7.30 an.

2. Nach der Pause ruft die Lehrerin mich an.

3. In der Freizeit spielen wir gern.

4. Wann kommst du in die Klasse zurück?

400

Wann gehst du heute nach Hause?

Heute geht ich um... Uhr nach Hause.

500

Ich kaufe einen Computer.

Was ist das Akkusativobjekt?

einen Computer.

500

Was bedeutet?

Es gibt...

Meiner Meinung nach...

Ich meine...

Ich finde...


Der er...

Efter min mening...

Jeg mener...

Jeg synes...

500

Wie fragst du, um diese Antwort zu bekommen?

1. Ich komme schon um 10.00 Uhr zurück.

2. Nein, diese Woche habe ich Ferien.

3. Ich rufe meine Lehrerin an.

1. Wann kommst du zurück?

2. Hast du diese Woche Unterricht?

3. Wen rufst du an?


500

Was sind deine Hobbys? Was machst du gern in der Freizeit?

Meine Hobbys sind...

In der Freizeit ... ich gern ...

Ich ... gern ...

Ich finde ... gut/toll/interessant.