Grammatik
Wortschatz
Satzbildung
Sprechen
100

Konjugiere das Verb "sein" und "haben"

ich bin, habe

du bist, hast

er/sie/es ist, hast

wir sind, haben

ihr seid, habt

sie/Sie sind, haben

100

Wie kann man die Frage "Wie ist Ihr Familienstand?" beantworten?

ledig, verheiratet, verlobt, geschieden, verwitwet

100

Was fragst du?

- Nein, sie kommt aus Österreich.

z.B. Kommt sie aus Deutschland?

100

Stell dich kurz vor:

Wie heißt du?

Woher kommst du?

Wo wohnst du?

Wer bist du von Beruf?

Welche Sprachen sprichst du?

Ich heiße...

Ich komme aus...

Ich wohne in...

Ich arbeite als... bei der Firma...

Ich spreche...

200

Wie heißen die Possesivpronomen: mano, tavo, jos, jo, Jūsų?

mein/e, dein/e, ihr/e, sein/e, Ihr/e

200

Nenne alle Verben, die Bewegung bedeuten:

z.B. fahren...

kommen, gehen, fliegen, reisen...

200

Wie sagst du das negativ?

1. Ich habe 2 Kinder.

2. Ich spreche Spanisch.

1. Ich habe keine Kinder.

2. Ich spreche kein Spanisch. 

200

Antworte die Fragen:

Wie ist dein Famillienname?

Wie ist deine Adresse?

Wie ist deine Handynummer?

Wie alt bist du?

Bist du verheiratet?

Wie ist deine Muttersprache?

Mein Familienname ist...

Ich wohne in ... Straße

Meine Handynummer ist...

Ich bin...

Meine Muttersprache ist... 

300

Konjugiere die folgende Verben:

fahren, treffen, lesen, sprechen

ich fahre, treffe, lese, spreche

du fährst, triffst, liest, sprichst

er/sie/es fährt, trifft, liest, spricht

wir fahren, treffen, lesen, sprechen

ihr fahrt, trefft, lest, sprecht

sie/Sie fahren, treffen, lesen, sprechen

300

Wie heißen die Nomen?

z.B. essen - das Essen

1. treffen

2. reisen

3. fliegen

4. besprechen

1. das Treffen

2. die Reise

3. der Flug

4. die Besprechung

300

1. du / diese Woche / haben / viele Termine ?

2. ich / heute / keine Zeit / haben .

3. passen / Donnerstag / gut / später / aber .

1. Hast du diese Woche viele Termine?

2. Ich habe heute keine Zeit.

3. Donnerstag passt gut aber später.

300

Welche Termine hast du nächste Woche?

z.B. Am Montag um 11 Uhr habe ich eine Teambesprechung. Dann am Dienstag fahre ich um 9.30 Uhr nach Wien...

400

Welche Präpositionen passen?

1. ... 7.30 Uhr.

2. ... 7. ... 10. Oktober.

3. ... Oktober.

4. ... Wochenende.

5. ... Mittwochabend.

400

Übersetze:

1. rodyti

2. išsireiškimas "yra", "vyksta"

3. pirkti

4. susitikimas, susitarimas

1. zeigen

2. es gibt

3. kaufen

4. der Termin

400

1. meine Arbeit / anfangen / um 7.30 / jeden Morgen / schon.

2. die Sekretärin / ihren Manager / anrufen / nach der Pause.

3. in der Freizeit / fernsehen / wir / gern.

4. zurückkommen / du / ins Büro / wann?

1. Meine Arbeit fängt jeden Morgen schon um 7.30 an.

2. Nach der Pause ruft die Sekretärin ihren Manager an.

3. In der Freizeit sehen wir gern fern.

4. Wann kommst du ins Büro zurück?

400

Wie sieht dein Tagesablauf aus?

z.B. Jeden Morgen stehe ich um 7.00 Uhr auf. Dann frühstücke ich und trinke eine Tasse Kaffee...

500

Was ist Akkusativ? Wann verwendet man Akkusativ? Wie? Kannst du ein Beispielsatz mit Akkusativobjekt geben?

1. 

2. 

3.

1. Die Frage ist "Was?" oder "Wen?"

2. Man verwendet Akkusativ nach vielen Verben, z.B. machen, haben, besuchen, kaufen, essen, trinken...

3. Maskuline Nomen bekommen die Artikeln "den", "einen", "keinen"... 

z.B. Ich kaufe einen Computer.

500

Wie heißen diese Wörter auf Deusch? 

1. tik, dar tik

2. taip pat

3. deja

4. dar 

5. jau

1. erst

2. auch

3. leider

4. noch

5. schon

500

Was fragst du?

1. Ich komme schon um 10.00 Uhr zurück.

2. Nein, diese Woche habe ich frei.

3. Jetzt rufe ich den Chef an.

4. Ja, am Wochenende muss ich arbeiten.

5. Nein, ich kann Ihnen jetzt nicht helfen.

1. Wann kommst du zurück?

2. Hast du diese Woche viele Termine?

3. Wen rufst du an?

4. Musst du am Wochenende arbeiten?

5. Können Sie mir helfen?

500

Wie sieht deine Arbeit aus? Was musst du und was kannst du in der Arbeit (nicht)?

z.B. Ich muss manchmal Überstunden machen, aber ich muss nicht am Wochenende arbeiten. Ich kann im Büro oder von zu Hause arbeiten aber ich kann Überstunden im Büro nicht machen.