Was ist ein Elektron?
Ein negativ geladener, beweglicher Ladungsträger in Metallen. Alle Elektronen tragen die gleiche Ladung.
Warum fließen Elektronen vom Minus- zum Pluspol?
Weil Elektronen negativ geladen sind und vom negativen Pol abgestoßen sowie vom positiven Pol angezogen werden.
Nenne die Formelzeichen für Stromstärke, Spannung und Energiestromstärke.
Stromstärke: I, Spannung: U, Leistung: P
Was versteht man unter elektrischer Stromstärke?
Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung pro Zeit durch einen Leiterquerschnitt fließt.
Warum leuchtet eine Lampe nicht, wenn der Stromkreis offen ist?
Weil keine geschlossene Bahn für den Elektronenfluss besteht und somit keine Energie übertragen wird.
Nenne die Einheiten für Stromstärke, Energiestromstärke und Spannung.
I in Ampere (A), U in Volt (V), P in Watt (W)
Was bedeutet elektrische Spannung?
Die elektrische Spannung gibt an, wie viel Energie pro Ladung übertragen wird.
Welche Energieumwandlung findet in einer Glühlampe statt?
Elektrische Energie wird in Licht- und Wärmeenergie umgewandelt.
Wie hängen I, R und U zusammen? Nenne die Formel.
Spannung und Stromstärke sind proportional zueinander: U = R · I
Was beschreibt die Energiestromstärke (Leistung)?
Sie gibt an, wie viel Energie pro Zeit übertragen wird.
Erkläre, warum Elektronen im Stromkreis nicht „verbraucht“ werden.
Sie bewegen sich nur im Kreis, übertragen Energie, werden aber nicht aufgebraucht.
Wie hängen P, U und I zusammen? Nenne die Formel.
P ist das Produkt von U und I: P = U · I
Was ist der Unterschied zwischen Elektronenstrom und technischer Stromrichtung?
Der Elektronenstrom fließt von Minus nach Plus. Die technische Stromrichtung ist entgegengesetzt, also von Plus nach Minus.
Was versteht man unter elektrischem Widerstand?
Der Widerstand R ist ein Maß dafür, wie stark ein Leiter den Stromfluss hemmt.
Wie hängt die elektrische Energie E von I und U ab? Erinnere dich: P = E / t
Je höher U, je größer I und je länger t, desto größer ist die übertragene Energie: E = U · I · t