Rechtsworkshop
Konflikte und Kommunikation
Gruppenpädagogik
Kindeswohl
Entwicklungsprozesse
100

Wie wird die Aufsichtspflicht übertragen?

schriftlich, mündlich, stilllschweigend
100

Konflikte entstehen nur zwischen den Teilnehmenden. Wahr oder Falsch

Falsch. Konflikte können zwischen allen Beteiligten einer Freizeit entstehen

100

Nenne die drei Führungsstile

Autoritär, Lässig, Demokratisch

100

Der Begriff Kindeswohl lässt sich klar definieren. Wahr oder Falsch?

Falsch. Der Begriff Kindeswohl ist ein unbestimmter Rechtsbegriff.

100

Kinder, die das Gleiche erleben, reagieren auch auf die gleiche Art und Weise auf das Erlebte. Wahr oder Falsch.

Falsch. Nur weil eine Sache bei einem Kind ein Trauma auslöst, muss es bei einem anderen Kind nicht auch automatisch der Fall sein. 

200

Ihr müsst eure Aufsichtspflicht rund um die Uhr erfüllen?

Jein. Ihr seid nicht zur Totalüberwachung verpflichtet. Es kann aber durchaus passieren, dass ihr eine Nachtwache schieben müsst

200

Die Schuldfrage ist essentiell bei der Klärung von Konflikten. Wahr oder Falsch.

Falsch. Wer Konflikte lösen will, sollte nie nach der Schuld fragen

200

Wie definiert sich eine Gruppe?

begrenzte Personenanzahl, Beziehungen und Sinn/Zweck

200

Was versteht man unter einer Kindeswohlgefährdung?

Körperliche/seelische Misshandlung, Vernachlässigung, Missbrauch, Gewalt

200

Zu welcher Altersstufe passt folgende Aussage: Das oft noch fehlende Selbstbewusstsein veranlasst sie zu Aktivitäten, durch welche sie sich Anerkennung und Bestätigung innerhalb ihrer Peer-Group erhoffen und auch finden.

13-15 Jahre

300

Könnt ihr von den Eltern rechtlich belangt werden?

Nein, weil ihr keine Rechtsbeziehungen zu ihnen habt

300

Nennt drei Gegebenheiten, die zur Entstehung von Konflikten beitragen können. 

Stress, Kommunikationsfehler/Missverständnisse, Unwissenheit, Unzufriedenheit, schlechte Laune, Überforderung, Geschlechterkonflikte, falsche Erwartungen, ungewohnte Situation/Umgebung

300

In welche Gruppenphase passt die Aussage: "Die Gruppenmitglieder verhalten sich noch unsicher"?

Kennenlernphase

300

Bis zu welchem Alter sind sexuelle Handlungen strafrechtlich verboten?

Bis 14 Jahre

300

Zu welcher Altersstufe passt folgende Aussage am ehesten: Gibt man ihnen zu viel Freiraum, wird es ihnen schnell langweilig. 

8-10 Jahre

400

Wann gelten Ausnahmen für Diskothekenbesuche?

Bei Veranstaltungen von Trägern der Jugendhilfe

400

Wie heißen die vier Ebenen im Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Sachebene, Appellebene, Beziehungsebene, Selbstoffenbarung

400

Lassen sich die Rollen in einer Gruppe immer eindeutig zuordnen und bleiben sie stabil? Wenn ja/nein, warum?

Nein, jede Person spielt oft mehrere Rollen, die sich auch immer wieder verändern können

400

Wie kann Prävention im Verband aussehen?

Verhaltenskodex erarbeiten und aktiv umsetzen/leben

erweiterte Führungszeugnisse einfordern

Beschwerdemöglichkeit für Kinder und Jugendliche 

auf einen respektvollen und grenzwahrenden Umgang achten

400

Zu welcher Altersstufe passt folgende Aussage am ehesten: Die Fähigkeit zur angemessenen Selbstkritik prägt sich aus und Selbstachtung und moralisches Verantwortungsgefühl steigen.

15-17 Jahre

500

Was ist ein Privileg der Eltern und darf nicht von euch übernommen werden?

sexuelle Aufklärung

500

Formuliert ein Beispiel für eine gelungene Ich-Botschaft in einer Konflikt-Situation

„Als ich feststellte, dass Du zu spät gekommen bist, war ich sehr enttäuscht!“

500

In welche Gruppenphase passt die Aussage: "Stärken und Schwächen der einzelnen sind bekannt und werden toleriert"?

Vertrauensphase

500

Was tut ihr bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?

Ruhe bewahren, 

dem Kind glauben

genaue Beobachtungen

nicht im Alleingang handeln

keine vorschnellen Anschuldigungen

Träger informieren

500

Zu welcher Altersstufe passt folgende Aussage am ehesten: Der Freundeskreis wird immer wichtiger, dennoch seid ihr als Teamer immer noch das Bindeglied der Gruppe.

10-12 Jahre