Hygiene und Sicherheit
Regionalität und Saisonalität
Ernährungs-pyramide
Energie und Nährstoffe
LM-Kennzeichnung und Einfluss auf Konsumentscheidungen
100

Was musst du für deine persönliche Hygiene tun, um in der Schulküche arbeiten zu können?

Hände waschen, Haare zusammenbinden, kein Nagellack, kurze Fingernägel, Verletzungen mit einem Pflaster abkleben

100

Nenne regional angebautes Obst.

z.B. Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Kirschen,...

100

Wie groß sind:

1 Portion Getränke

1 Portion Fleisch

1 Portion Brot

1 Portion Süßigkeiten

1 Hand voll

(Brot: ganze Handfläche, Fleisch: Handteller)

100

Welche Stoffe sind neben Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen in Lebensmitteln enthalten?

Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Wasser

100

Nenne 4 Personen, die deine Konsumentscheidung beeinflussen.

Freunde, Familie, Peers (Gleichaltrige), Influencer

200

Was kannst du für eine gute Hygiene am Arbeitsplatz tun? Nenne 3 Maßnahmen.

Müll sofort in den Abfallbehälter, Mülleimer

Arbeitsgeräte bereitlegen

Arbeitsgeräte nach gebrauch zur Spüle legen

Verschüttetes sofort aufwischen

200

Nenne regional angebautes Gemüse.

Gurke, Kartoffeln, Karotten, Tomaten, ...

200

Was bedeuten die Bausteine der Ernährungspyramide?

1 Baustein = 1 Portion

200

Was ist die Hauptaufgabe von Fetten im Körper?

Energielieferant 


(Reservestoff, Schutz- und Polsterfunktion vor Verletzungen, Wärmeschutz, Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen)
200

Nenne 5 Einflüsse auf deine Konsumentscheidung. (Keine Personen!)

Werbung, Geldmittel, Religion, Herkunft, Kultur, Medien, Routinen, Klima, Alter, Geschlecht, Zeit, Normen, Werte

300

Wie heißt die Methode, um etwas zu probieren und wie funktioniert sie?

Chefkochprobe

zwei Löffel bereitlegen, mit dem ersten etwas nehmen und auf den zweiten legen, das Lebensmittel vom zweiten Löffel probieren

300
Was bedeutet Regionalität? Definiere.

Regionalität heißt, dass Produkte aus der näheren Umgebung kommen. Man sagt im Umkreis von 60 bis 70km. Oft wird der Begriff auch für Obst und Gemüse aus Baden-Württemberg benutzt.

300

Was bedeuten die Farben in der Ernährungspyramide?

Geben an, wie häufig bzw. in welchem Maß die Produkte konsumiert werden sollen.

300

Welche Produkte enthalten viele Kohlenhydrate?

Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Honig, ...

300

Der Nurti-Score ist eine verpflichtende Angabe. Richtig oder Falsch?

Falsch

400

Was tust du, wenn ein Arbeitsgerät beschädigt oder kaputt ist?

Gerät nicht mehr gebrauchen (Kabel ausstecken!!!) und der Lehrkraft melden

400

Was bedeutet Saisonalität? Definiere.

Saisonalität bedeutet, dass die Lebensmittel zu der Jahreszeit angebaut werden, zu der sie natürlicher Weise auch wachsen würden. Erdbeeren z.B. wachsen in Deutschland ungefähr zwischen Mai und Juli im Freien.

400

Wozu dient die Ernährungspyramide?

Die Ernährungspyramide liefert einen Rahmen für die tägliche Ernährung. Sie kann nach den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Geschmack ausgefüllt werden, ohne großen Verzicht.

400

Welche Aufgabe haben Eiweiße im Körper?

Baustoff: Aufbau von Muskeln, Organen, Knochen

Wachstum von Haaren, Fingernägeln

Energielieferant

400

Nenne freiwillige Angaben auf Lebensmittelverpackungen.

Fantasienamen, Markenname, Fair-Trade-Logo, Bilder, Hinweise: 67% Vollkorn, viel Schokolade, ...

500

Wie bedienst du ein Handrührgerät? Beschreibe die Schritte.

Gerät bereitlegen

Gerät einstecken

Teig,... verrühren

Gerät ausstecken (sobald es nicht in Gebrauch ist)

Gerät reinigen und aufräumen

500

Welche Vorteile haben regionale und saisonale Produkte?

sehr kurze Transportwege --> weniger CO2 Ausstoß

frische Produkte

ausgereifte Früchte

kaum Qualitätsverlust

günstiger Preis

Sicherung von regionalen Arbeitsplätzen

Unterstützung der heimischen Bauern

500

Erstelle ein Frühstück mit 1 Portion Getränke, 1 Portion Milchprodukte, 1 Portion Obst/Gemüse

1 Tasse Früchtetee

1 Joghurt

1 Portion Himbeeren, Kirschen, ...

500

Wie berechnet man den Gesamtenergiebedarf?

Gesamtenergiebedarf = Grundumsatz + Leistungsumsatz

500

Nenne 6 verpflichtende Angaben auf Verpackungen.

Bezeichnung, MHD, Zutatenverzeichnis, Nettofüllmenge, Produktverantwortliche, Nährwerttabelle