Bedürfnisse
Güter und DL
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisches Prinzip
Vermischtes
100

Zählen Sie so viele Bedürfnisse auf wie möglich

Existenzbedürfnisse, Grundbedürfnisse, Wahlbedürfnisse, Individualbedürfnisse, Kollektivbedürfnisse, materielle Bedürfnisse, immaterielle Bedürfnisse, wirtschaftliche Bedürfnisse, nichtwirtschaft.iche Bedürfnisse

100

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Gut und einer Dienstleistung?

Ein Gut ist materiell, man kann es anfassen und es muss produziert werden. Eine DL ist immateriell, man kann sie nicht aufbewahren

100

Wie heissen die Produktionsfaktoren?

Boden, Arbeit, Kapital, Wissen

100

Was bedeutet ökonomisches Prinzip?

Haushälterisches Vorgehen in der Wirtschaft

100

Wie heissen die drei Wirtschaftssektoren? Welche Tätigkeiten/Berufe sind jeweils gemeint?

Primär (Bauer, Fischer, Jäger), sekundär (Schreiner, Metzger, Mechaniker), tertiär (Berater, DH, Arzt, Jurist)

200

Ich möchte Radfahren. Welches Kollektivbedürfnis kann entstehen?

Strassen, Produktion von Rädern, Waldwege...

200

Welche Güterarten kennen Sie?

Wirtschaftliche Güter, freie Güter, materielle Güter, immaterielle Güter, Konsumgüter, Investitionsgüter, Produktionsgüter, Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter, Substitutionsgüter, Komplementärgüter, superiore Güter, inferiore Güter

200

Welche Ströme hat der einfache Wirtschaftskreislauf?

Güter- und Geldstrom

200

Was bedeutet Maximumprinzip?

Mit einer Sache, die man schon hat, z.B. Geld, so weit kommen wie möglich

200

Wie entsteht ein Kaufvertrag?

Gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung (Konsens), Hauptpunkte besprochen (Preis, Menge, Art), formlos, legaler Inhalt, vertragsfähig

300

Ich bin in einer Bibliothek. Ist die Bibliothek ein Individual- oder ein Kollektivbedürfnis?

Die Bibliothek als solches ist ein Kollektivbedürfnis, das aus dem Individualbedürfnis "ich möchte Bücher ausleihen" entstanden ist

300

Wann ist ein Bleistift ein Investitionsgut, wann ein Konsumgut?

Investitionsgut, wenn ich den Bleistift im Büro für den Arbeitgeber brauche. Konsumgut, wenn ich den Bleistift privat brauche.

300

Aus welchen zwei Teilströmen setzt sich der Güterstrom zusammen?

Produktionsfaktoren und Herstellung von Gütern und Dienstleistungen (BIP)

300

Was bedeutet Effektivität?

Man tut das Richtige und kommt sicher ans Ziel. Ob mit grossem Erfolg oder nicht, weiss man nicht. Z.B. für einen Mathe-Test Mathe lernen (und nicht etwa chinesisch)

300

Wann wird man Eigentümer der gekauften Sache?

Bei der Übergabe der Ware

400

Erklären Sie, was ein Kollektivbedürfnis ist

Viele ähnliche Individualbedürfnisse können zu einem Kollektivbedürfnis zusammengefasst werden

400

Welche freien Güter sind tatsächlich frei?

Keine, wenn man es genau nimmt. Denn freie Güter kosten nichts und sind für alle (weltweit) verfügbar. Das trifft noch teilweise auf die Sonne und die Luft zum Atmen zu. 

400

Wie viele Wirtschaftsteilnehmer hat der einfache Wirtschaftskreislauf?

Zwei, HH und UN
400

Was bedeutet Wirtschaftlichkeit?

Geld verdienen, Gewinn erzielen, positive Wirtschaftlichkeit, neutrale Wirtschaftlichkeit, negative Wirtschaftlichkeit: Ertrag/Aufwand

400

Was zeigt das Unternehmensmodell?

Die Umgebung des Unternehmens, die Anspruchsgruppen (Menschengruppen) und die Umweltsphären (Bereiche wie Technik (technologisch), Gesellschaft (sozial, rechtlich, politisch), Natur (ökologisch), Wirtschaft (ökonomisch)

500

Was ist ein Bedürfnis?

Ein Verlangen, ein Wunsch, etwas Lebenswichtiges

500

Wann ist die Luft zum Atmen nicht frei?

Wenn sie kostet, z.B. Sauerstoffflasche

500
Worin besteht der Unterschied zwischen dem einfachen und dem erweiterten Wirtschaftskreislauf?

Der einfache Kreislauf hat zwei Ströme und zwei Teilnehmer. Der erweiterte hat einen Strom (Geldstrom) und fünf Teilnehmer: HH, UN, Ausland, Staat, Banken/Versicherungen

500

Was bedeutet Effizienz?

Das Richtige richtig tun und damit Zeit und Geld sparen. Z.B. einen Computer einsetzen, damit man einen Mitarbeiter einsparen kann und Geld spart, weil der Lohn höher ist als die Kosten für den Computer

500

Was sind Anspruchsgruppen?

Menschengruppen (Kunden, Mitarbeiter, Kapitalgeber, Konkurrenz, Gesellschaft, Lieferanten), sie beeinflussen das Unternehmen und das Unternehmen beeinflusst die Anspruchsgruppen)