Multipliziere 3 Ganze und 12 Zweihundertstel mit 1200 Sechsunddreißigstel und addiere dann 5 Achtel. Welches Ergebnis erhältst du?
Das Ergebnis ist 821 Achtel, oder 102,625.
Ein Beet ist 0,5m breit und 0,7m breit. Wie groß ist das Beet?
0,35 m²
Berechne: 2+3x4+7x(11x22:2)x7+8-1
(das "x" ist hier das Symbol der Multiplikation)
868
In der Klasse 10b sind 25 Schülerinnen und Schüler. 24 von ihnen treiben keinen Sport. Wie viel Prozent sind das?
Das sind 96%.
Vervollständige:
Zwei Summanden ergeben eine ..... .
Subtrahiert man .... vom ..... so erhält man eine .... .
Summe
Subtrahend , Minuend, Differenz
Ein Kuchen wird in acht gleich große Stücke geschnitten und jedes Stück dann noch einmal halbiert. Du isst vier Stücke des Kuchens. Welchen Anteil des Kuchens hast du gegessen? (Kürzen!)
Du hast ein Viertel des Kuchens gegessen.
Addiere zum Dreifachen von 4,5 die Zahl 2. Wie lautet das Ergebnis?
15,5
Nenne drei Rechengesetze, die man bei der Berechnung von Termen nutzen kann und erläutere sie.
Assoziativgesetz: Bei Multiplikation und Addition dürfen Klammern beliebig gesetzt werden.
Kommutativgesetz; Bei Multiplikation und Addition darf die Reihenfolge vertauscht werden.
Distributivgesetz: gleiche Faktoren dürfen aus einer Summe ausgeklammert werden.
Frau Müller verteilt 13 Deutschblätter und 9 Matheblätter an jedes Kind. Insgesamt sind es sieben Kinder. Wie viele Blätter hat sie mitgebracht?
Stelle einen Term zum Lösen der Aufgabe auf ohne diesen zu berechnen.
(13+9)x7 ("x" ist hier die Multiplikation)
Wie groß ist ein Winkel im Kreisdiagramm, wenn der Anteil 13 von 53 beträgt?
88,3°
Schreibe 26 Achtel als gemischten Bruch, als gekürzten reinen Bruch und als Dezimalzahl.
Erläutere am Beispiel 24:2,5 wie man durch eine Dezimalzahl teilt.
Man berechnet 240 : 25 indem man das Komma bei beiden Zahlen verschiebt. Dann wird schriftlich dividiert. Das Ergebnis ist 9,6.
Berechne den Term 2x-x² für x=3 und für x=-3.
x=3 ergibt -3
x=-3 ergibt -15
Die Friseurin sagt zu Lauren: "Deine Haare sind 0,00006km lang." Wie lang sind die Haare in cm?
6 cm sind die Haare lang.
Erläutere die Regel zur Berechnung folgenden Terms:
4 + (-5)
Aus Rechenzeichen + und Vorzeichen - macht man ein - und die Rechnung lautet 4-5=-1.
Addiere das Doppelte von 3 Sechstel zu 6 Fünftel und erläutere die Regeln, die du anwendest.
Das Ergebnis ist 11 Fünftel. Man multipliziert den Zähler mit zwei und muss vor dem Addieren den Hauptnenner finden.
Vervollständige folgenden Satz: Multipliziert man zwei Dezimalzahlen miteinander, geht man folgendermaßen vor:...
...man multipliziert die Zahlen so, als ob die Kommas nicht dort stehen würden und setzt das Komma anschließend im Ergebnis so, dass die Anzahl der Nachkommastellen die Summe der Anzahl der Nachkommastellen der Faktoren ist.
Worauf muss man beim berechnen des Wertes eines Terms mit Variablen immer achten? Erläutere an einem Beispiel.
Die Zahl, die für die Variable eingesetzt wird muss in Klammern gesetzt werden.
Was sind 30% von 80%?
Man multipliziert 30 Hundertstel mit 80 Hundertstel und erhält 0,24, also 24%.
Ist das Ergebnis positiv oder negativ?
11² - (120 - (-12)²)
Das Ergebnis ist positiv.
Erläutere den Begriff "Kürzen" und erkläre dann, wann "über Kreuz kürzen" erlaubt ist und was es bedeutet.
Haben Zähler und Nenner einen gemeinsamen Teiler, so darf ein Bruch gekürzt werden. Das bedeutet, dass Zähler und Nenner durch diese Zahl dividiert werden. Bei der Multiplikation von Brüchen gilt dasselbe auch für den Zähler des ersten Bruchs und den Nenner des zweiten Bruchs (über Kreuz).
Sind Dezimalzahlen und Prozentwerte dasselbe, oder kann man das eine in das andere umwandeln?
Prozentwerte sind immer Anteile von 100 Teilen und können auch als Dezimalzahl dargestellt werden, sind jedoch nicht dasselbe. 23% sind 0,23.
Mit dem Taschenrechner sind Terme superschnell berechnet, denn der Taschenrechner kennt die Rechenregeln. Welche sind das?
Klammern zuerst. Potenzen- vor Punkt- vor Strichrechnung. Strichrechnung von links nach rechts.
Benenne drei Dinge im Klassenraum die Achsensymmetrisch sind und gib die Anzahl der Symmetrieachsen an.
....
Was ist eine Variable in der Mathematik?
Ein Kleinbuchstabe, der als Platzhalter für Zahlen in einem Term, oder einer Formel steht. Der Wert des Term kann berechnet werden, wenn für die Variable eine bestimmte Zahl eingesetzt wird.