Wortarten
Nomen
Verben
Adjektive
Kasus
100

Welche Wortart wird großgeschrieben?

Nomen

100
Wie ist der Plural von Auto?
Autos
100

Welches der folgenden Wörter ist ein Verb? schnell, laufen, einer, hund

laufen

100

Wie kann man das Adjektiv noch nennen?

Eigenschaftswort / Wie-Wort

100

Nenne 2 Fälle im Deutschen. 

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
200

Welche Wortarten werden kleingeschrieben? Nenne 2

Verben, Adjektive, Artikel, Pronomen
200

Was bedeutet Plural und Singular

Mehrzahl und Einzahl

200

Nenne ein anderes Wort für Verb.

Tätigkeitswort / Tu-Wort

200

Warum ist "hoch" ein Adjektiv?

"hoch" ist ein Eigenschaft

Man kann "hoch" steigern: hoch -höher - am höhsten


200

Bestimme den Fall: Ich gebe dem Känguru einen Rucksack. 

Wem gebe ich einen Rucksack? dem Känguru - Dativ

300

Nenne die bestimmten und einen unbestimmten Artikel.

der, die, das, ein

300

Welches ist kein Nomen? wasser, fisch, tisch, schnell

schnell

300

Welche Endung hat der Infinitiv, also die Grundform eines Verbs?

- en

300

Wie verändert sich das Adjektiv, wenn es  vor einem Nomen steht?

Erkläre anhand des Adjektivs "groß"

groß - Der große Mann


Das Adjektiv erhält die Endung -e

300

Bestimme den Fall: 

Der Hund jagt eine fliegende Wurst.

Wen oder was jagt der Hund? Eine fliegende Wurst = Akkusativ

400
Nenne 5 Wortarten

Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel

400

Welche typischen Endungen können Nomen haben?

Nenne 3

-heit, -keit, -nis, -schaft

400

Nenne eine Vergangenheitsform und formuliere einen Beispielsatz mit "laufen".

Präteritum oder Perfekt

Ich lief nach Hause. 

Ich bin nach Hause gelaufen.

400

Nenne den Positiv, Komparativ und Superlativ von schnell.

schnell, schneller, am schnellsten

400

Der Papagei trägt eine Sonnenbrille

Wer oder was trägt eine Sonnenbrille? Der Papagei - Nominativ

500

Welche Wortarten findest du im Satz „Ich lese ein  dickes Buch.“

Personalpronomen, Verb, unbestimmter Artikel, Adjektiv, Nomen

500

Warum ist das Wort "Stuhl" ein Nomen?

Nenne 3 Gründe!


1. Ein Stuhl ist ein Gegenstand

2. ein Stuhl - viele Stühle (Singular - Plural)

3. der Stuhl hat der Artikel der

4. Man kann eine Zusammensetzung bilden: Stuhl-lehne



500
Warum ist "lachen" ein Verb.  

Nenne 2 Gründe!

1. Man tut es. 

2. Man kann es in verschiedene Personalformen bilden: ich lache, du lachst, er/sie/es lacht, wir lachen, sie lachen, ihr lacht

3. Man kann verschiedene Zeitformen bilden: Ich lache - ich lachte - ich habe gelacht - ich werde lachen

500

Was ist der Superlativ von "gut"?

am besten

gut - besser - am besten

500

Wie lauten die Fragewörter der jeweiligen Fälle?

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ 


Nominativ (Wer/Was?) 

Genitiv (Wessen?) 

Dativ (Wem?) 

Akkusativ (Wen/Was?)