Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur
100

1. Pers. Singular "laufen"

ich laufe

100

Da man das Präteritum oft in Erzählungen benutzt, nennt man die Zeitform auch ...

Erzähltempus / Erzählzeit

100

Das Perfekt verwenden wir, wenn wir über Vergangenes "mündlich" oder "schriftlich" berichten?

mündlich

100

Mit welchen Hilfsverben wird das Plusquamperfekt gebildet?

haben & sein

100

Mit dem Futur drückt man .... aus.

Zukünftiges

200

Das Präsens ist die Zeitform der ...

Gegenwart

200

Das Präteritum ist die Zeitform der...

(einfachen) Vergangenheit

200

Das Perfekt ist die Zeitform der ...

vollendeten Gegenwart

200

In welcher Zeitform stehen die beiden Hilfsverben?

Präteritum

200

Das Futur verdeutlicht die ..... zur Gegenwart.

Nachzeitigkeit

300

Der Mantel _______ am Haken. (hängen, Präsens)

hängt

300

Das Präteritum benutzt man in bestimmten Textarten. Zum Beispiel in ...

Märchen, Berichten, ...

300

Das Perfekt wird mit den zwei Hilfsverben ... gebildet.

haben & sein

300

2. Pers. Plural "Laufen"

ihr wart gelaufen

300

Das Futur wird gebildet mit .....

Personalform "werden" + Infinitiv

400

Du _______ dir einen Pullover (kaufen, Präsens)

allgemeingültig sind

400

2. Pers. Singular "Laufen"

du liefst

400

1. Pers. Plural "Laufen"

wir sind gelaufen

400

1. Pers. Singular "sein"

ich war gewesen

400

2. Pers. Singular "laufen"

du wirst laufen

500

Nenne alle drei Verwendungsweisen vom Präsens.

a) Fische leben im Wasser.

b) Ich schwimme gerade.

c) Morgen schwimme ich durch den Teich.

Allgemeingültiges

Gegenwärtiges

Zukünftiges

500

Woran erkennt man ein "starkes" Verb?

Der Stammvokal verändert sich im Präteritum (z.B. ich laufe, ich lief)
500

An welchen Bestandteilen erkennt man das Partizip II?

ge- Verbstamm -t oder -en

500

Das Plusquamperfekt hilft uns, wenn es in der Vergangenheit .... gibt

zwei Zeitebenen

500

Nenne einen Zweck, für den das Futur benutzt wird.

1)Vermutungen über Zukunft/Gegenwart

2)Absichten und Vorsätze für die Zukunft

3)Versprechungen oder Drohungen für die Zukunft

4)Aufforderungen