Einsetzungsverfahren
Gleichsetzungsverfahren
Additionsverfahren
Textaufgaben
Stoff Unterstufe
100

y=2x
x+y=12

x=4
y=8

100

y=2x+1
y=x+5

x=4
y=9

100

x+y=7
x−y=3

x=5
y=2

100

Max kauft 2 Bleistifte und 1 Radiergummi für 5 €.
Anna kauft 1 Bleistift und 2 Radiergummis für 4 €. Stelle das Gleichungssystem auf.

2b+r=5
b+2r=4

100

Gib die Formel für die Fläche eines Kreises an.

A= *r2
200

Beschreibe das Einsetzungsverfahren in Worten!

Eine Gleichung wird nach einer Variablen aufgelöst und in die andere eingesetzt.

200

Beschreibe das Gleichsetzungsverfahren in Worten!

Beide Gleichungen werden nach der gleichen Variablen aufgelöst und gleichgesetzt. 

200

Beschreibe das Additionsverfahren in Worten!

Man versucht eine Variable durch Addition oder Subtraktion zu eliminieren.

200

Ein Parkplatz kostet für Autos 5 € und für Motorräder 2 €.
Insgesamt 20 Fahrzeuge zahlen 70 €.  

a+m=20
5a+2m=70

Ergebnis: 10 Autos, 10 Motorräder.

200

Zerlege in Primfaktoren: 2233

7*11*29

300

y=8x−3
4x+2y=14

x=1
y=5

300

y=3x−2
y=−x+6

x=2
y=4

300

2x+y=9
3x−y=11

x=4
y=1

300

Zwei Brüder sind zusammen 36 Jahre alt.
Der eine ist doppelt so alt wie der andere.
Wie alt sind sie?

x+y=36
x=2y

x=24 y=12 

300

Faktorisiere:

25y2 - 30xy + 9x2

(5y-3x)2

400

2x−y=3
x-y=4

x=-1
y=-5

400

2x−5y=−6
10x+2y=24

x=2
y=2

400

5x+3y=19
2x+3y=1

x= 6
y= - 11/3

400

Auf einem Bauernhof gibt es Gänse und Schafe, zusammen 48 Tiere.
Zusammen haben die Tiere 140 Beine.
Wie viele Gänse und Schafe gibt es?

g+s=48
2g+4s=140

Ergebnis: 26 Gänse, 22 Schafe

400

Berechne ohne Taschenrechner!
[55 + (81 − 15) : 3] · 6 − (45 + 32)

385

500

6x-2y = 9
x-2 = 1/2 y

x= 1/2
y= -3

500

5x+2y=8
3x−y=7

x= 2
y= -1

500

9x+4y=18
6x+2y=24

x= 10
y= -18

500

Eine Theatergruppe verkauft 150 Karten.
Karten für Erwachsene kosten 10 €, für Kinder 6 €. Insgesamt nehmen sie 1260 € ein.

Wie viele Kinder- und Erwachsenenkarten wurden verkauft?

e+k=150
10e+6k=1260

Ergebnis: 60 Erwachsenenkarten, 90 Kinderkarten.

500

Berechne die Höhe hc des gleichschenkligen Dreiecks mit den Seitenlängen a=b=15 cm und c=8 cm.

hc=14,16 cm

M
e
n
u