Gefährdung ist das Hervorrufen einer konkreten Verkehrslage, die eine Schädigung für Leib oder Leben eines anderen wahrscheinlich macht und deren Ausbleiben nur vom Zufall abhängt.
400
Nennen Sie zwei Rechtsverordnungen; durch welche Rechtsgrundlage konnten sie entstehen?
StVO, FeV, StVZO, FZV...
§ 6 StVG
400
Nennen Sie die fünf Möglichkeiten, warum ein Fahrzeug stehen kann und geben Sie je ein Beispiel
warten, halten, parken, liegenbleiben, abstellen
400
Wie ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw mit Gefahrgut über 7,5 t und wo ist das geregelt?
50 km/h
§ 3 Abs. 3 StVO. Gilt für alle Kraftfahrzeuge.
500
Wie war das mit den Kindern auf Fahrrädern, wann dürfen/müssen sie Gehwege benutzen und wo steht das?
Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen,
bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr müssen
Gehwege benutzen. § 2 Abs. 5 StVO
500
Nennen Sie fünf Tatbestände, in denen die Geschwindigkeit geregelt ist.
§§ 3, 5, 18, 20, 41, Z. 274, § 42, Z. 325.1
500
Welche Unterschiede kennen Sie bezüglich des öffentlichen Verkehrsraums?
Wegerechtlich öffentlich (Widmung)
faktisch/tatsächlich öffentlich, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen
500
Zählen Sie die Hierarchie der Verkehrsregelung auf, beginnend mit der höchsten.
Abs. 1: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht
Abs. 2: Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.